Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Hans-Günther Grünefeld Livres





Personalinformationssystem
Entwicklung, Anwendung, Nutzen
Inhaltsverzeichnis2. Ausgangssituation.3. Zielsetzung.3.1 Bezugsrahmen.3.2 Steuern.3.3 Kontrollieren.3.4 Informieren.4. Abgrenzung des Personalinformationssystems.5. Alternativen für die Datengewinnung: Personalinformationssystem oder Direktzugriff auf die Daten des Abrechnungssystems.5.1 Grundlagen.5.2 Spezifikation der Alternativen.5.3 Gegenüberstellung und Bewertung der Alternativen.5.4 Abwägung der Alternativen.6. Anforderungen an ein Personalinformationssystem.7. Vorbereitungsarbeiten zum Aufbau eines Personalinformationssystems.7.1 Festlegung des Informationsbedarfs und Begriffsprägung.7.2 Exkurs: Abgrenzung und Definition von Kopfzahlen.7.3 Vorarbeiten im Umfeld des Personalinformationssystems.8. Personalfachliche Entwicklung der Systembestandteile.8.1 Systemüberblick.8.2 Merkmalskatalog.8.3 Benötigte Dateien.8.4 Funktionen des Systems.8.5 Auswertungen.9. DV-technische Aspekte der Realisierung und Projektabwicklung.9.1 Festlegung der Hardware und Auswahl von Standardsoftware.9.2 Entwicklung des Software-Designs für selbst zu erstellende Prozeduren.9.3 Projektabwicklung: Checkliste für die Vorgehensweise.10. Aufwand/Nutzen der Erstellung eines Personalinformationssystems.Anhang 1: Merkmalskatalog (Erhebungsbogen).Anhang 2: Begriffskatalog.Anhang 3: Standardauswertungen.
Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes
- 252pages
- 9 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: 1. Problemstellung und Zielsetzung. 2. Begriffsabgrenzungen. 3. Inhalt der verwendeten Begriffe: 3.1 „Personalaufwand laut GuV“. 3.2 „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwand“. 3.3 Abgrenzung einzelner Aufwandsarten. 3.4 Zusammenhang zwischen „Personalaufwand laut GuV“ und anderen Aufwänden. 4. Erfassung des Personalaufwandes: 4.1 „Personalaufwand laut GuV“. 4.2 „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwand“. 5. Steuerung und Kontrolle des Personalaufwandes durch ein Analysesystem: 5.1 Bedeutung der Analysen. 5.2 Methodik des Analysesystems. 5.3 Gegenstand der Analysen. 5.4 Analyse des „Personalaufwandes laut GuV“. 5.5 Kontrolle des „Personal-, Sozial- und Bildungsaufwandes“. 5.6 Möglichkeiten der Steuerung. 6. Gestaltung und Aufbau eines Personalkennzahlensystems: 6.1 Gestaltung. 6.2 Aufbau. 6.3 Aufwand und Nutzen. 7. Auswertungen: 7.1 Bildungsaufwand. 7.2 Fluktuationskosten. 7.3 Aufwendungen für Ausfallzeiten. 7.4 Lohndrift. Schlußwort. Anlagen: 1. Analyse der Ausbildungszeiten bei kaufmännisch Auszubildenden. 2. Analyse der Ausbildungszeiten bei gewerblich Auszubildenden. 3. Arbeitsbogen zur Ermittlung der produktiven Leistungen der Auszubildenden. 4. Arbeitsbogen zur Erfassung der Ausfallzeiten für Bildungsmaßnahmen. 5. Erfassungssystem Bildungsaufwand. 6. Analyse der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen 1981:1980. 7. Analyse der sozialen Abgaben 1981:1980. 8. Analyse der Altersversorgung 1981:1980. 9. Be
Personalkennzahlensystem
Planung · Kontrolle · Analyse von Personalaufwand und -daten
- 237pages
- 9 heures de lecture