Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Rau

    Kurze Einführung in die physikalische Chemie
    Chemische Gleichgewichtsthermodynamik
    Jean Baptiste Métivier
    Memorabilien - tonal und atonal
    Grundlagen der Elektronenspektroskopie
    • Grundlagen der Elektronenspektroskopie

      Theorie der Anregung und Deaktivierung von Molekülen

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Quantenmechanische Aspekte der Erzeugung und Deaktivierung angeregter Elektronenzustände stellen die theoretische Grundlage der Elektronenspektroskopie dar. Ausgehend vom Experiment wird zunächst die Beschreibung von Molekülzuständen durch Wellenfunktionen eingeführt. Didaktisch geschickt folgt eine ausführliche Diskussion der Erzeugung von angeregten Zuständen, zusätzlich wird auch das Thema „optische Aktivität“ erläutert. Die verschiedenen Kanäle der Deaktivierung angeregter Zustände werden umfassend diskutiert, mit einem besonderen Schwerpunkt auf strahlungsloser Deaktivierung durch Elektronenübertragung. Aufbauend auf langjährigen Vorlesungsnotizen optimal zum vorlesungsbegleitenden Lernen, Dank des modularen Aufbaues aber auch zum punktuellen Nachschlagen und Auffrischen von Wissen geeignet!

      Grundlagen der Elektronenspektroskopie
    • In diesem Buch befassen wir uns mit der Chemischen Gleichgewichtsthermodynamik, einem Teilaspekt der Thermodynamik, der im Curriculum der chemischen Studiengänge vor dem Vordiplom behandelt wird. Andere Bereiche wie die Thermodynamik irreversibler Prozesse oder die relativistische Thermodynamik werden nicht behandelt. Ein "neues" Werk in der chemischen Thermodynamik ist nicht mehr möglich, da das Fachgebiet im Wesentlichen abgeschlossen ist. Verbesserungen können nur in der Darstellung und didaktischen Aufbereitung erfolgen. Das Buch entstand in Zusammenarbeit zwischen einem Chemie-Studenten, der kürzlich sein Vordiplom abgelegt hat, und einem erfahrenen Professor. Diese Kooperation soll den Denkweisen beider Seiten gerecht werden. Der Fortgeschrittene hat die chemische Thermodynamik als geschlossenes mathematisches Modell verinnerlicht und bewegt sich sicher im Formelgebäude. Der Vordiplom-Student hingegen sucht den Zugang zu diesem Wissen. Wir möchten ihm den Einstieg erleichtern, indem wir zu den Formeln Erklärungen geben, ohne sie in Worte zu ertränken, und haben einen argumentativen, nicht plakativen Stil gewählt. Unser Ziel ist es, dass der Student die Thermodynamik versteht, denn Verständnis führt zu nachhaltigem Wissen, das besser reaktiviert werden kann als bloßes Fakten- und Formelwissen.

      Chemische Gleichgewichtsthermodynamik
    • InhaltsverzeichnisI Mikroskopische Systeme — Atom- und Molekülbau.1. Entwicklung der Quantentheorie.2. Atombau.3. Molekülbau.4. Zusammenfassung.II Makroskopische Systeme im Gleichgewicht.1. Aggregatzustände.2. Zwischenmolekulare Kräfte.3. Thermodynamische Grundbegriffe.4. Der Energiesatz oder der 1. Hauptsatz der Thermodynamik.5. Der Entropiesatz oder der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.6. Gleichgewichte.7. Zusammenfassung.III Makroskopische Systeme im Potentialgefälle.1. Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen.2. Elektrodenpolarisation.3. Chemische Reaktionskinetik.Anhang 1.Anhang 2.Sachwortverzeichnis.

      Kurze Einführung in die physikalische Chemie