Günter Büschges Livres






Soziologie mit empirischer Grundausrichtung. Eine vorzügliche Lehrbuchdarstellung. Aus dem Inhalt: Zielsetzung und Anlage. Was versteht man unter „Soziologie“? Grundfragen empirischer Soziologie. Grundorientierungen von Soziologie als Wissenschaft. Grundannahmen einer strukturell-individualistischen Soziologie. Soziologie als Wissenschaft „sozialen Handelns“. Grundelemente soziologischer Analysen. Soziologische Analysen von Interdependenzsystemen. Soziologische Analyse „funktioneller Systeme“. Soziologische Analyse sozialen Wandels. Praxisrelevanz soziologischen Wissens.
Ziel des Bandes ist es, Grundlagen, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Reichweite einer erklärenden Soziologie auf strukturell-individualistischer Grundlage systematisch zu erörtern und exemplarisch vorzustellen, und zwar sowohl auf der Grundlage von Theorien rationalen Handelns als auch ausgehend von Gleichgewichtstheorien.
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Lehrziele des Studienskriptums 1.2. Aufbau des Studienskriptums 2. Organisationen als Gegenstand der Alltagserfahrung 2.1. Was versteht man unter Organisationen? 2.2. Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft 2.3. Organisationen als Instanzen der Sozialisation und sozialer Kontrolle 2.4. Organisationen als Agenturen sozialen Wandels 2.5. Organisationen als menschliche Erfindungen und Konstruktionen Anmerkungen 3. Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft 3.1. Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit des Organisationsbegriffs 3.2. Ansätze, Perspektiven und Fragestellungen der Organisationswissenschaften 3.3. Organisationen als soziales Gebilde 3.4. Zur Entwicklung der Organisationssoziologie 3.5. Handeln ‘in’ und ‘von’ Organisationen als Forschungsproblem 3.6. Dimensionen zur Beschreibung und Analyse von Organisationen 4. Ziele und Strukturen von Organisationen 4.1. Zwecke und Ziele von Organisationen 4.2. Dimensionen der Sozialstruktur von Organisationen 5. Organisation und Gesellschaft 5.1. Organisationen als Rollensysteme 5.2. Organisation und sozialer Wandel 6. Individuum und Organisation 6.1. Organisationsrollen und Individualität 6.2. Funktionen und Folgen von Organisationsmitgliedschaften 6.3. Organisation und Publikum 6.4. Rationalitätsprinzip und Herrschaftssicherung 7. Anhang 7.1. Organisationsplan