Thomas Seeger Livres






Commitment in Organisationen
Eine Untersuchung bei Akademikern im mittleren Management zu ihrer Identifikationsbereitschaft und Verbundenheit mit einer Organisation
- 440pages
- 16 heures de lecture
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen 1.Einleitung 2.Einbindung von Individuen in den Kontext von Arbeit und Organisation 2.1Bezugsrahmen und Bedeutung organisationaler Einbindung 2.2Theoretische Grundlagen der Einbindungsforschung 2.2.1Organisationstheoretische Modelle der Einbindung 2.2.2Verhaltenswissenschaftliche Konzepte zum Integrationsproblem 2.2.2.1Menschenbilder und Reifestreben in der Organisation 2.2.2.2Bedeutsamkeit kognitiver Prozesse 2.2.2.3Identifikation, Identifikationsbereitschaft, Wert und Einstellung 2.3Einflüsse der Umwelt auf Bindungsformen in Organisationen 2.3.1Ökonomischer, technologischer und politisch-rechtlicher Wandel 2.3.2Wertewandel und (neue) Berufsorientierungen 2.3.3Implikationen für die Bindungsformen in Organisationen 2.4Strukturelles Empowerment als zentrale Bindungsvoraussetzung 2.4.1Das Konzept der Handlungsspielraumerweiterung 2.4.2Neue Formen personaler Führung und zentraler Steuerung 3.Commitment in Organisationen 3.1Verhaltensbezogenes Commitment 3.1.1Strukturelles bzw. fortsetzungsbezogenes Commitment 3.1.2Sozialpsychologischer Ansatz zum Commitment 3.1.3Austauschbezogenes bzw. wertbezogenes Commitment 3.2Einstellungsbezogenes bzw. emotionales Commitment 3.2.1Zusammenhang mit dem Konstrukt der Identifikation 3.2.2Einflußfaktoren des organisationalen Commitments 3.2.2.1Persönlichkeitsfaktoren 3.2.2.2Rollencharakteristika 3.2.2.3Organisationale Strukturgestaltung 3.2.2.4Arbeitserfahrung 3.2.2.5Einflüsse in verschiedenen Beschäftigungsphasen 3.2.3Kovariierende Konstrukte und Wirkbereiche 3.3Zwischenergebnisse 4.Untersuchungsrelevante Hypothesen 5.Methodik der Untersuchung zum Organisationalen Commitment 5.1Versuchspersonen 5.2Versuchs- und Analyseplan 5.2.1Allgemeine Angaben zur Person und Organisation 5.2.1.1Geschlecht 5.2.1.2Alter 5.2.1.3Dauer der Organisationszugehörigkeit 5.2.1.4Unternehmensgröße 5.2.1.5Position im Unternehmen 5.2.1.6Bildung 5.2.2Berufsorientierungen 5.2.3Strukturelle Bedingungen 5.2.4Personale Führung 5.2.5Identifikationsbereitschaft 5.2.6Commitment 5.2.7Einschätzungen zu Stärken und Schwächen der Organisation 5.3Annahmen für die Signifikanzanalyse 5.4Durchführung der Befragung, Material und Instruktionen 6.Ergebnisse und Ergebnisdiskussion 6.1Identifikationsbereitschaft und Organisationales Commitment 6.1.1Ergebnisse zum Konstrukt der [ ]
Fachwissen Maler und Lackierer
Werkstoffe - Arbeitstechniken - Gestaltung
- 432pages
- 16 heures de lecture
"Fachwissen Maler und Lackierer" richtet sich an Auszubildende und Praktiker im Maler- und Lackiererberuf. Es unterstützt den lernfeldorientierten Unterricht und berücksichtigt auch Fahrzeuglackierer und Bauten- und Objektbeschichter. Die klare Struktur, Schüler-sichere Sprache und technische Merkblätter erleichtern das Lernen. Die 7. Auflage enthält aktuelle Entwicklungen und Themen wie Energieeinsparung und CO2-Reduktion.
Tabellenbuch Farbtechnik Maler und Lackierer
Werkstoffe - Arbeitstechniken - Gestaltung
Das neue Tabellenbuch für Farbtechnik dient als schnelles Nachschlagewerk für die Ausbildung und Praxis von Malern und Lackierern. Es vermittelt handwerkliche Erfahrungen, integriert Normen und Vorschriften und bietet verständliche Erklärungen. Die klare Gliederung und begleitende Bilder fördern das Lernen und die Inklusion.
Mathe-Start
Grundlagen der Mathematik - einfach vermittelt
Lern- und Arbeitsheft für jugendliche und erwachsene Schüler, die möglicherweise noch nie einen Mathematik-Unterricht besucht haben (z. B. Geflüchtete) oder aber sehr lernschwach sind. Die grundlegenden Rechenarten werden auf sehr niedrigem Niveau und mit einfachen/wenigen Worten vermittelt. Vorstellung der Rechenart mit alltagsnahem Beispiel und Zeichnung auf der linken Buchseite, Aufgaben mit Eintragemöglichkeit auf der rechten Buchseite.
Kino im Kopf
Narrative Predigten und Impulse
Biblische Geschichten zum Klingen bringen, so dass Gott sich in unserem Leben durch die Bibel selbst zu Wort meldet, das ist das Anliegen von Thomas Seeger. Mit seinen Erzählpredigten zu bekannten und unbekannten Bibeltexten lädt er ein, das Kino im Kopf zu starten und den Film ablaufen zu lassen. Dabei wählt er oft einen ungewöhnlichen Blickwinkel und wirft so manch ungewöhnliche Frage auf. Bauchschmerzen, Selbstzweifel und Herzschmerz gibt es im Kopfkino genauso wie Lebensfreude, Wechselstimmung und Neuentdeckungen.
Zur quantitativen zeit- und ortsaufgelösten Bestimmung von thermodynamischen Zustandsgrößen in der Gasphase eignen sich eine Reihe unterschiedlicher laserbasierter optischer Meßverfahren. Unter diesen Meßtechniken sind die lineare und die nichtlineare Raman-Streuung, letztere in Form der kohärenten Anti-Stokes-Raman-Streuung (CARS), in den letzten 15 Jahren hinsichtlich ihrer Nutzung zur Analyse technisch relevanter, auch instationärer Prozesse besonders weit entwickelt worden. In der vorliegenden Arbeit wurde in Verbindung mit einer Vielzahl von eigenen Arbeiten und Experimenten zu diesem Themenkreis eine systematische und umfassende Zusammenstellung, Analyse und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten der linearen und nichtlinearen Raman-Streuung durchgeführt. So werden beispielsweise die verschiedenen anwendungsspezifischen Vorgehensweisen und die damit erzielbare Meßgenauigkeit zur Bestimmung von Temperatur und Spezieskonzentrationen in der Gasphase in Verbindung mit einer umfassenden Aufbereitung der möglichen Störeinflüsse diskutiert. Zusätzlich werden auf Basis dieser Erkenntnisse beispielhaft einzelne ausgewählte, aktuell interessante Anwendungen an modernen und auch technisch relevanten thermodynamischen Prozessen aufgezeigt.
