This treatise attempts to portray the ideas and general principles of the theory of materials within the framework of phenomenological continuum mechanics. It deals with concepts such as elasticity, plasticity, viscoelasticity and viscoplasticity in nonlinear materials.
Die Geschichte des Holzschuhgeigenbaus wird durch die persönliche Erfahrung des Autors lebendig, der es wagte, aus einem holländischen Holzschuh ein Musikinstrument zu kreieren. Überrascht von seinem Erfolg, entwickelte er weitere Instrumente, darunter eine verbesserte Holzschuhgeige, eine sorbische Hochzeitsfidel und eine Viola d'amore. Der Autor teilt seine Überlegungen und Arbeitsschritte detailliert mit, unterstützt von zahlreichen Bildern, die den Entstehungsprozess der Instrumente anschaulich dokumentieren.
Peter Haupt beschreibt in diesem Buch seine über 30-jährige Erfahrung im Angeln von Meerforellen in der Lüneburger Heide. Er teilt Erlebnisse, Beobachtungen über den Lebenszyklus der Meerforelle und geht auf den Selbstbau von Fliegenruten ein. Abgerundet wird das Werk mit Rezepten zur Zubereitung der gefangenen Fische.
Sara und Scott Fleet sind zwei ständig streitende Geschwister. Bei einer ihrer Auseinandersetzungen gerät Sara durch ein Missgeschick in die Stadt der Kobolde. Da ihr der Rückweg versperrt bleibt, nimmt sie es mit den Widrigkeiten der Stadt und seiner Bewohner auf, um wieder nach hause zu kommen. Nichts ahnend dass ihr Bruder Scott seinerseits versucht sie zu retten, geraten die beiden Geschwister immer tiefer in die Stadt hinein. Als Menschen unter Kobolden sind sie wenig gern gesehene Gäste und geraten darüber hinaus in einen Konflikt zwischen den Kobolden die in der Stadt leben und den Trollen außerhalb. Schonungslos wird ihnen getrennt voneinander offenbart, wozu es Kobolde gibt. Sie kommen in die Welt der Menschen und rauben im Augenblick ihres Todes deren Seelen, um sie in der Stadt "Gogh" nach einer Verwandlung als Sklaven zu halten. Während Sara das Glück hat einer Gruppe Zauberern zu begegnen, die ihr als einzige ihre Hilfe anbieten, gerät Scott durch die Hand des skrupellosen Königs der Kobolde in Gefangenschaft.
Erfolgreich verkaufen ist schwerer denn je. Die gewohnten Verkaufsriten funktionieren immer weniger, das alte Verkäuferwissen zieht nicht mehr. Der Verkaufserfolg braucht ein neues Rezept und Peter Haupt kennt es: Der Verkäufer geht gemeinsam mit dem Kunden gezielt auf die Suche nach dem eigentlichen Problem des Kunden. In lockerer Sprache führt Peter Haupt den Leser in seine besondere Verkaufstechnik ein, die mit einer neuen Haltung und einem neuen Kommunikationsstil verknüpft ist. Darüber hinaus gibt er dem Verkäufer zahlreiche Tipps, wie der aus dem Gelesenen auch Gewohnheit machen kann. Denn Verkaufen ist eine hochemotionale Angelegenheit. Und wenn der Mensch Stress hat, agiert er nach gewohnten Mustern. Das heißt, wenn ein Verkäufer heute anders verkaufen will als er es bis gestern getan hat, muss er sich neue Gewohnheiten zulegen. Und das geht nur durch häufige und gründliche Übung. Das Buch ist deshalb perfekt auf die Alltagssituation des Verkäufers zugeschnitten: Die vielen kurzen, gefällig zu lesenden Sequenzen vermitteln Verkaufsschritt für Verkaufsschritt das nötige Wissen. Die Kapitel können bequem und bedarfsgerecht zwischen zwei Kunden gelesen werden - immer und immer wieder. So kann eingeübt werden, was in der Stresssituation „Verkaufen“ ohne Nachdenken von innen kommen muss: eine neue Haltung, ein neuer Kommunikationsstil.
Nachhaltige Lösung immer wiederkehrender Organisationsprobleme Wer kennt nicht das Gefühl, dass einen im Büro täglich das Murmeltier grüßt? Dass man sich mit Aufgaben, die man gestern erledigt zu haben glaubt, heute schon wieder beschäftigen muss? Wenn Dinge immer wieder auf dem eigenen Schreibtisch landen, liegt das daran, dass Probleme für den Moment gelöst werden, anstatt sie dauerhaft aus der Welt zu schaffen, sie fertig zu machen! Als Organisationsexperte weiß Peter Haupt, wie man seine Problem-Abos dauerhaft kündigt. Das nötige Know-how vermittelt er aus erster Hand und zeigt, dass weder Seminare noch aufwändige Aktionen notwendig sind – Konsequenz und Zielstrebigkeit genügen vollauf, um der Arbeit endlich Herr zu werden. Audio-Buchempfehlung
Rheinhessen wird vielfach nicht als eine klassische Sagenlandschaft gesehen – im Gegensatz etwa zum benachbarten Mittelrheintal oder den Wäldern der umliegenden Mittelgebirge. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung des Gebiets zwischen Nahe und Rhein und die zweitausendjährigen Städte Alzey, Mainz, Worms und Bingen lassen ja auch kaum Platz für 'wildromantische' Naturorte und damit verbundene Mythen. Doch gerade die alte Kulturlandschaft Rheinhessen führte zur Entstehung zahlloser Sagen um ihre archäologischen und geschichtlichen Denkmäler : Seien es nun Karl der Große in Ingelheim, die Burgunder in Worms und Alzey oder die Römer in Mainz; bronzezeitliche Gräber, mittelalterliche Burgen oder Kirchen und Kapellen – sie alle sind sagenumwoben. In diesem Buch werden erstmals Denkmäler, historische Ereignisse und damit verbundene Sagen gemeinsam vorgestellt und erläutert.
Wie der Mensch die Landschaft formt Der Mensch und seine Umgebung stehen in steter Wechselwirkung. Wie entwickelt sich eine Kulturlandschaft und wie wirkt sie auf die Menschen zurück? Auf dieser zentralen Frage der noch jungen deutschen Landschaftsarchäologie liegt das Hauptaugenmerk dieser Einführung. Neben Quellen und Methoden stellt der Archäologe Peter Haupt Fallbeispiele wie Bergbau, das Umland eines keltischen Oppidums und römische Landparzellierung vor. Das Buch ist die erste Einführung in die neue Forschungsrichtung, die eng mit den Geschichts-, Geo- und Sprachwissenschaften sowie der Biologie zusammenarbeitet.