Neue religiöse Dynamik?
- 93pages
- 4 heures de lecture






Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
Seit Beginn des zyprischen Freiheitskampfes im Jahre 1955 ist die Zypernfrage immer wieder Gegenstand des öffentlichen Interesses. Die Gründung der Republik Zypern 1960, die bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen Ende 1963, die türkische Invasion im Sommer 1974 und die seitherigen Sezessionsakte der türkischen Besatzungsmacht bilden wichtige Stationen in der Entwicklung des Konflikts. Der Autor unternimmt in mehreren Beiträgen, die vornehmlich den Zeitraum nach 1974 abdecken, eine geschichtlich wie soziologisch voraussetzungsvolle Analyse des Zypernkonflikts und seiner politischen Implikationen.