Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Gerlich

    Vektor- und Tensorrechnung für die Physik
    Eine neue Einführung in die statistischen und mathematischen Methoden der Quantentheorie
    List classes and difference lists
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Meßergebnisse als Punkte einer reellen Mannigfaltigkeit.3. Ideale Mannigfaltigkeiten.4. Eigenschaften von Ereignisklassen.5. Aussagen über Ereignisse.6. Ereignisse der Physik.7. Beziehungen zwischen Ereignisklassen.8. Die Entropie von Übergangswahrscheinlichkeiten.9. Die natürliche a-Algebra einer Klasse gleichwertiger Meßgeräte.10. Der natürliche Vektorraum (Banachraum, Hilbertraum) einer Klasse gleichwertiger Meßgeräte.11. Physikalische Übergangswahrscheinlichkeiten.12. Vergleich mit der „quantenmechanischen“ Wahrscheinlichkeit.13. Lineare Paare für Maßmannigfaltigkeiten der Physik.14. Skalenwechsel und lineare Gruppenstrukturen in Maßmannigfaltigkeiten.Anmerkungen.Literatur.Sachwortverzeichnis.

      Eine neue Einführung in die statistischen und mathematischen Methoden der Quantentheorie
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Bezeichnungen der Mengenlehre und Algebra.3. Grundbegriffe der linearen Algebra.3.1. Vektorräume.3.2. Der algebraische Dualraum oder Kovektorraum.3.3. Der Dualraum der direkten Summe von Vektorräumen.3.4. Das Identifizieren von Vektorräumen.3.5. Symmetrische Vektorräume.3.6. Hermitesche Vektorräume.4. Grundbegriffe der multilinearen Algebra.4.1. Tensoren.4.2. Tensoren höherer Stufenzahl.4.3. Symmetrische und antisymmetrische Tensoren.4.4. Tensorprodukte von linearen Abbildungen.4.5. Volumenfunktionen und alternierende Multilinearformen.4.6. Ergänzungen und Graßmannsche Ergänzungen.5. Differenzierbare Mannigfaltigkeiten.5.1. Differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Physik.5.2. Tangentiale Vektorbündel und Vektorfelder.5.3. Tangentiale Kovektorbündel und allgemeine Vektorfelder.5.4. Symmetrische und n-symmetrische Mannigfaltigkeiten.5.5. Integranden für Integrale der Mannigfaltigkeiten.5.6. Die alternierende Ableitung von p-Kovektorfeldern und der Satz von Poincaré.5.7. Gaußsche Integralformeln.5.8. Affin zusammenhängende Mannigfaltigkeiten und das Lemma von Ricci.Literatur.Sachwortverzeichnis.

      Vektor- und Tensorrechnung für die Physik