Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

John Ole Askedal

    Franz Kafka
    Hochdeutsch in Skandinavien
    Germanistik und Niederlandistik in Oslo
    Deutsch in Norwegen
    Historische germanische und deutsche Syntax
    Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen
    • Dieser Band enthält die Akten einer im Herbst 2004 gehaltenen internationalen Fachtagung über «Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen». Behandelt werden in einzelnen Beiträgen die Entstehung der Runenschrift sowie die Ausgliederung der germanischen Sprachen und die früheste skandinavische Runensprache. Dabei wird der Nordwestgermanisch-Hypothese besondere Aufmerksamkeit zuteil. Wichtige Themen aus dem graphologischen Bereich sind ein typologischer Vergleich der älteren Runenschrift mit dem etwa gleichzeitigen irischen Ogam sowie das Verhältnis von Graphologie und Phonologie in der runischen Überlieferung aus der Übergangszeit zwischen dem älteren und dem jüngeren Runenalphabet. Zwei Beiträge sind dem Stellenwert der friesischen und der englischen Runenüberlieferung gewidmet. In einem philologisch und textanalytisch orientierten Beitrag wird eine neue Interpretation der berühmten Inschrift auf dem norwegischen Eggja-Stein gegeben.

      Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen
    • Der Band enthält Beiträge, die auf dem internationalen Symposium anläßlich des 100. Geburtstages der norwegischen Germanistin Ingerid Dal, Oslo, 27.9.-1.10.1995, vorgelegt wurden.

      Historische germanische und deutsche Syntax
    • Deutsch in Norwegen

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Bandes sind den deutsch-norwegischen Beziehungen und aktuellen Perspektiven zur Position des Deutschen aus norwegischer und internationaler Sicht gewidmet. Den kulturgeschichtlichen Hintergrund umreißt der Beitrag «Das deutsche kulturelle und sprachliche Erbe in Norwegen» (Arve T. Thorsen). Die internationale Perspektive kommt in «Stellung und Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache in Europa und in der Welt» (Ulrich Ammon) zur Sprache. In die schulische Praxis des Deutschunterrichts führt «Zu einigen aktuellen Problemen und Perspektiven der Didaktik der deutschen Sprache» (Eva Neuland) ein. Weitere Beiträge berichten über den gegenwärtigen Stand norwegischer Übersetzungen aus dem Deutschen, die sowohl für das Deutsche als auch für das Norwegische aktuelle Anglizismus-Problematik und die aktuelle Lage des Faches Deutsch an norwegischen Universitäten und Hochschulen.

      Deutsch in Norwegen
    • Germanistik und Niederlandistik in Oslo

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens des Germanistischen Instituts der Universität Oslo (1951-2001) fand am 7. September 2001 in den Räumlichkeiten des Osloer Goethe-Instituts ein Jubiläumssymposium statt. In den von Mitarbeitern des Germanistischen Instituts gehaltenen Vorträgen, die in diesem Band der Fachwelt sowie einem breiteren Publikum in überarbeiteter Form zugänglich gemacht werden, wurden zum einen Aspekte der Geschichte der norwegischen Germanistik und zum anderen aktuelle Forschungsvorhaben und fachliche Herausforderungen der drei am Institut vertretenen Fächer Deutsch, Vergleichende germanische Sprachwissenschaft und Niederlandistik präsentiert.

      Germanistik und Niederlandistik in Oslo
    • Hochdeutsch in Skandinavien

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band enthält Beiträge, die auf dem internationalen Symposium «Hochdeutsch in Skandinavien II» in Oslo, 19.-20. Mai 2000, vorgelegt wurden.

      Hochdeutsch in Skandinavien