Rudolf Wenger Livres





Klinische Vektorkardiographie
- 228pages
- 8 heures de lecture
Die Klinische Vektorkardiographie von Prof. Dr. Rudolf Wenger hat sich als wegweisend im Bereich der Kardiologie erwiesen, da sie die einzige Monographie zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum bleibt. Die Neuauflage reflektiert die Fortschritte der letzten Jahre, einschließlich neuer technischer Verfahren und einer erweiterten Datenverarbeitung. Wengers Arbeit hat sich als grundlegende Basis für das Verständnis der konventionellen Elektrokardiographie etabliert, was die Bedeutung der Vektorkardiographie unterstreicht. Die aktualisierte Ausgabe enthält mehr Seiten und Abbildungen, um dem gewachsenen Wissen gerecht zu werden.
Die Entwicklung der Diätetik hat sich in den letzten 30 Jahren erheblich verändert, von der optimalen Ernährung kranker Menschen mit speziellen Erkrankungen hin zu einem breiteren Spektrum, das auch Hypo- und Avitaminosen sowie Herz- und Nierenerkrankungen umfasst. Neue Erkenntnisse über die heilende Wirkung von Diäten, wie etwa bei Tuberkulose oder Morbus Biermer, haben zu bemerkenswerten Erfolgen geführt. Gleichzeitig gibt es jedoch auch kritische Aspekte, wie die Diskussion über die Wirksamkeit von Diäten bei Krebserkrankungen, die bislang nicht ausreichend wissenschaftlich belegt sind.
Eiweiß, einer der drei Hauptnährstoffe, trägt weniger zu Übergewicht bei als Fett und Kohlenhydrate. Die Bedeutung von Eiweiß für den menschlichen Stoffwechsel wird sowohl in Bezug auf pflanzliches als auch tierisches Eiweiß beleuchtet. Dabei werden Erzeugung und Technologie sowie juristische Aspekte im Zusammenhang mit Eiweiß (Lebensmittelkodex) in Deutschland, der Schweiz und Österreich behandelt. In der Ernährung der Dritten Welt spielt Eiweiß, ebenso wie Kohlenhydrate, eine entscheidende Rolle. Zudem wird die Bedeutung von Eiweiß in der Kinderheilkunde, der Ernährung von Sportlern und in der Diätetik bei verschiedenen Erkrankungen (Nieren, Leber, Magen-Darm, Übergewicht) thematisiert. Aktuelle Fragen werden ebenfalls diskutiert. Der Band bietet Medizinern, Ökotrophologen, Diätassistentinnen, Ernährungsberaterinnen, Pädagogen und Interessierten an Ernährungsfragen neue Erkenntnisse. Die Inhalte basieren auf der 7. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Ernährungsforschung, die am 8. und 9. September 1988 in Wien stattfand. Beiträge stammen von verschiedenen Experten auf dem Gebiet.