Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus A. Schneewind

    19 octobre 1939
    Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundsc
    Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Jugendl
    Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Vorschul
    Das Münchner Selbst-Coaching-Rad
    Familienpsychologie
    Personality and family development
    • 2021

      Familienpsychologie

      Einblicke in zentrale Themen unseres Lebens

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Klaus Schneewind behandelt ausführlich eine qualifizierte Familiendiagnostik mit Blick auf die diversen Beziehungsformen von Paaren, Eltern und Kindern, Geschwistern sowie mehreren Generationen in der Familie. Darüber hinaus erläutert er die familienpsychologische und familientherapeutische Forschungs- und Anwendungspraxis an konkreten Beispielen. In der akademischen Psychologie spielt die Familienpsychologie sowohl in deutschsprachigen als auch in europäischen Ländern eine eher marginale Rolle - im Gegensatz etwa zu den USA. Ursache ist vor allem, dass sie quer zu den traditionell gelehrten psychologischen Disziplinen liegt und deswegen bisher keine eigenständige akademische Heimat gefunden hat. Arbeitsfelder für die Familienpsychologie gibt es jedoch genug angesichts der diversen Familienformen von heute und der zum Teil erheblichen familiären Problembereiche, die sich inzwischen entwickelt haben.In diesem Buch werden zentrale Aufgaben der Familienpsychologie näher beleuchtet. Dabei geht es u.a. um eine qualifizierte Familiendiagnostik und um Beziehungsformen zwischen Paaren, Eltern und Kindern, Geschwistern sowie mehreren Generationen in der Familie. Darüber hinaus wird auch die familienpsychologische und familientherapeutische Forschungs- und Anwendungspraxis auf der Basis eines systemtheoretischen Fundaments dargestellt.

      Familienpsychologie
    • 2020

      Vorschulkinder - also Drei- bis Sechsjährige - sind oft eigenwillige kleine Persönlichkeiten, die ihre Eltern ganz schön fordern. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten von Sprache, Denken, Wissen und Intelligenz in schnellem Tempo, und entdecken auch die Macht des eigenen Willens. Natürlich möchten sie diesen häufig durchsetzen, was ihre Eltern tagtäglich vor Hausforderungen bei der Erziehung stellt. Nicht immer gibt es eine einfache Lösung, da ist guter Rat in aller Interesse gefragt. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Vorschulalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept „Freiheit in Grenzen". Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.

      Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Vorschul
    • 2020

      Kindererziehung ist ein "schwieriges Geschäft", das werden Eltern in der ganzen Welt bestätigen können. Kommen die Kinder in die Pubertät, stehen Eltern und ihre Kinder vor neuen Herausforderungen und wichtigen Lernprozessen. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Jugendlichenalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept "Freiheit in Grenzen". Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.

      Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Jugendl
    • 2020

      Kinder im Grundschulalter sind zwischen sechs und elf Jahre alt. In diesem Lebensabschnitt schreitet die Entwicklung von Wissen, Denken und Intelligenz rasch voran. Sie entwickeln emotionale und soziale Fähigkeiten. Im Umgang mit Gleichaltrigen machen sie neue Erfahrungen im sozialen Miteinander. Die Eltern sind in dieser wichtigen Entwicklungsphase als Erzieher besonders gefordert. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept "Freiheit in Grenzen". Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.

      Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundsc
    • 2019

      Das Münchner Selbst-Coaching-Rad

      Ein persönlicher Workshop

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Suche nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Das Buch beleuchtet, was hinter dem Begriff steckt und bietet praktische Ansätze, um diese Balance zu erreichen. Besonders betont wird die Rolle des Selbst-Coachings als effektive Methode, um persönliche Ziele zu definieren und erfolgreich umzusetzen. Leser erhalten wertvolle Tipps und Strategien, um ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

      Das Münchner Selbst-Coaching-Rad
    • 2018

      Wie gehe ich mit "schwierigen" Menschen um?

      – Wege aus der Ärgerfalle –

      „Schwierige“ Menschen, die unser Leben beeinträchtigen, gibt es zuhauf. Dieses schmale Buch zeigt die Bandbreite unterschiedlicher Typen von „schwierigen“ Zeitgenossen und deren Verhaltensweisen. Dabei erweisen sich Abgrenzung, konstruktive Beziehungsfertigkeiten und Ärgerkontrolle als wichtige Ressourcen, um sich gegen „schwierige“ Menschen zu behaupten. Einschlägige Beispiele ermöglichen Ihnen, selbst herauszufinden, wie Sie Beziehungsprobleme bewältigen und der „Ärgerfalle“ entgehen können.

      Wie gehe ich mit "schwierigen" Menschen um?
    • 2009

      Was können Psychologen durch die Erkenntnisse der Familienpsychologie für unsere Gesellschaft leisten, bezogen auf ein gelingendes Aufwachsen von Kindern in den unterschiedlichsten Familienformen und bezogen auf die in diesen Familien lebenden Erwachsenen und ihre deren Gesundheit? Diese Fragen behandelt der neue Band der Reihe „Psychologie – Gesellschaft – Politik“, den der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) am 9. Juni 2009 zu dem Thema „Familien in Deutschland – Beiträge aus familienpsychologischer Sicht“ vorgelegt hat. Herausgeber des neuen BDP-Berichtes ist Prof. Klaus A. Schneewind, München.

      Familien in Deutschland
    • 2009

      Das Erziehungskonzept 'Freiheit in Grenzen' und eine beigefügte DVD (abspielbar über den Computer oder Fernseher) bilden die Basis für den DVD-Elterncoach. Auf der DVD werden fünf typische Erziehungsprobleme von Eltern mit Jugendlichen (z. B. Gewalt oder 'Dann hat er eine aufs Maul gekriegt', Drogen oder 'Kiffen ist total normal') filmisch dargestellt und jeweils drei Lösungsalternativen angeboten. Kommentare und Fazits ergänzen die Analyse der jeweiligen Lösungen. Darüber hinaus ist der DVD-Elterncoach neben informativen Abbildungen mit einer Reihe von Selbsttests und Reflexionsübungen ausgestattet. Der DVD-Elterncoach kann nicht nur von Eltern, sondern auch im Kontext professioneller Elterntrainings genutzt werden. Außerdem bietet eine ausführliche Zusammenstellung von Internetadressen eine weitere Beschäftigung mit der Thematik. Insgesamt stellt der Band einen innovativen Zugang zur Elternbildung dar, für den es bislang kein vergleichbares Angebot gibt. Zwei weitere DVD-Elterncoachs in ähnlicher Aufmachung für Eltern mit Vorschulkindern (ISBN 978-3-456-84585-2) und für Eltern mit Grundschulkindern (ISBN 978-3-456-84514-2) sind bereits erschienen. Ein Set mit allen drei DVDs ist unter der ISBN 978-3-456-84725-2 zu bestellen.

      Jugendliche kompetent erziehen
    • 2009

      Auf der DVD werden 5 typische Erziehungssituationen von Eltern mit Kindern im Vorschulalter dargestellt und kommentiert. Das Buch ergänzt diese Analysen um grundsätzliche Überlegungen zum Finden einer eigenen Erziehungsstrategie.

      Kinder im Vorschulalter kompetent erziehen