Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Reichwald

    Führung und Motivation
    Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter
    Anwenderfreundliche Kommunikationssysteme
    Verteiltes Arbeiten - Arbeit der Zukunft
    Services made in Germany - a travel guide
    Information, organization and management
    • Information, organization and management

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Information, Organization and Management is a comprehensive treatment of the economic and technical foundations for new organizational forms, relations and processes. It provides a wide range of underlying concepts and frameworks that help the reader understand the major forces driving organizational and marketplace change, rather than presenting these changes as simple outcomes of technological or management fads. „The book has a heavier than usual economic bent, yet also considers the human cognitive aspects. The emphasis throughout is on the total concepts, with subsections at the end of each chapter describing the role of information and the implications for management. The content is well worth reading.“ Paul Gray, Claremont Graduate School and University of California at Irvine.

      Information, organization and management
    • Information: Das Forum Telekommunikation des Münchner Kreises diskutiert bei seinen Kongressen aktuelle Themen der TK-Branche. Der Kongress „Anwenderfreundliche Telekommunikation“ fand am 16. und 17.6.1999 statt. Der Band enthält alle Vorträge sowie die durchgesehenen Mitschriften der Podiumsdiskussionen.

      Anwenderfreundliche Kommunikationssysteme
    • Führung und Motivation

      Leadership in grenzenlosen Unternehmen

      Ralf Reichwald und Kathrin Möslein erläutern, wie Führung und Motivation den Wandel durch zwischenmenschliche Interaktionen sowie Systeme und Strukturen gestalten. Ihr Lehrbuch bietet Grundlagen, Ansätze und praxisnahe Fallbeispiele aus multinationalen Unternehmen und fördert die Entwicklung von Führungskräften.

      Führung und Motivation
    • Interaktive Wertschöpfung

      Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung

      Ideen, Beispiele und Herausforderungen zur Interaktiven Wertschöpfung – geschrieben von unseren Kunden: unseren Lesern. Dieses Buch ist eine Innovation, die das Konzept der „Open Innovation“ verkörpert. Unsere wichtigsten Kunden, darunter Master- und Executive-MBA-Studenten sowie Forschungspartner, wurden aktiv in die Buchproduktion einbezogen. In den letzten Semestern haben wir intensiv über Open Innovation und Mass Customization diskutiert, was zur Entstehung einer Vorabversion führte. Unsere Kunden wurden eingeladen, das Vorwort gemeinsam zu verfassen. Die Einführung basiert auf den Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und wurde ausschließlich von unseren Lesern verfasst. Unsere Rolle beschränkte sich auf die Integration und Zusammenstellung der einzelnen Beiträge. Dabei orientierten wir uns am Innovationskonzept von Zagat, das in den USA erfolgreich Restaurant- und Reiseführer auf Basis von Kundenbeiträgen erstellt. Die Ergebnisse unserer Kunden haben uns sowohl erstaunt als auch erfreut. Der Einstieg beginnt mit der Frage, ob „interaktive Wertschöpfung und Open Innovation“ nicht nur Buzzwords sind. Die Antwort unserer Kunden ist ein klares Nein: Ein Beispiel für Open Innovation ist das Open-Logo-Projekt von Spreadshirt.com, wo das Corporate Design von der Kunden-Community entwickelt wird und das Unternehmen zunehmend in die Hände seiner Kunden legt. Es geht dabei nicht nur um T-Shirt-Entwürfe.

      Interaktive Wertschöpfung
    • Die Wertschöpfungskette im Automobilsektor befindet sich im Wandel. Zentrale Ursachen sind die Intensivierung des Wettbewerbs und die rasante Entwicklung neuer Technologien. Veränderungen im Markt- und Anspruchsverhalten der Käufer sind die Folgen. Von Seiten der Automobilproduzenten wird als Antwort ein differenziertes Angebot individuell zugeschnittener Dienstleistungspakete rund um das Fahrzeug offeriert. In diesem Rahmen widmet sich das Forschungsprojekt Mobile Automotive Cooperative Services (MACS) der Aufgabe, das nötige technische und betriebswirtschaftliche Wissen zur Realisierung mobiler, individueller Dienstleistungen für das Automobil der Zukunft aufzubauen. Ziel des Projekts MACS ist es, Wege und Verfahren aufzuzeigen, mit denen neuartige Informationsdienstleistungen im Automobil der Zukunft entwickelt, prototypisch eingeführt und evaluiert werden können. Dabei arbeitet die Automobilwirtschaft auf der Zulieferer- wie auch auf der Abnehmerseite zunehmend in kooperativen Wertschöpfungsnetzwerken. Dieses Thema wird im Projekt MACS auch für die Entwicklung interaktiver Dienste aufgegriffen. Es werden Erfolgsfaktoren der Wertschöpfung in Netzwerken herausgearbeitet und Modelle für interaktive mobile Dienste im Auto der Zukunft vorgestellt. Das Projekt MACS wurde von der Integrata-Stiftung mit dem Wolfgang Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie 2007 ausgezeichnet.

      Mobile Dienste im Auto der Zukunft
    • Der Kunde als Innovationspartner

      Konsumenten integrieren, Flop-Raten reduzieren, Angebote verbessern

      Nicht jedes neu entwickelte Produkt wird ein Erfolg. In manchen Branchen geraten sogar mehr als 50 Prozent aller neuen Produkte und Leistungen zum Flop, weil sie nicht den Kundenerwartungen entsprechen. Der Grund: Viele Unternehmen haben noch nicht erkannt, dass sich das Wissen der Kunden als wesentliche Ressource für erfolgreiche Innovationen nutzen lässt. Innovationen, die auf Kundenwissen aufbauen, haben deutlich höhere Erfolgs- und damit Umsatzchancen. Dieses Buch zeigt anschaulich, wie Unternehmen Kunden konkret in Innovationsprozesse einbinden. An den beiden Fallbeispielen SevenOne Media und Adidas werden unterschiedliche Werkzeuge und Methoden der Kundenintegration vorgestellt und bewertet. Abschließende Empfehlungen zur Umsetzung in die eigene Praxis machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter im Innovationsprozess.

      Der Kunde als Innovationspartner