Long-term finance is crucial for development but scarce in low-income countries, limiting growth and job quality. This paper analyzes data from over 17,000 firms in 73 countries, revealing that long-term finance leads to more permanent employees, increased training, and higher investment in fixed assets. Longer loan maturities significantly enhance job quality.
Christoph Sommer Livres






The paper examines five country case studies to understand the challenges and incentives for SMEs in adopting sustainability standards, identifying key drivers and constraints, and providing policy recommendations for effective implementation.
One field where the implications of the omnipresent globalization and hereby initiated new forms of cross-border business activity are exceptionally profound is the income taxation of multinational enterprises. The contemporary worldwide norm, which was adopted in the 1930s, is the separate accounting method. Despite its longevity as the preferred means for the taxation of multinational enterprises, the erosion of tax revenues from alleged transfer price manipulations by firms has goaded public discussion on whether or not the separate accounting method is still a satisfactory solution to the problem of international income taxation. Particularly the European Commission’s study “Company Taxation in the Internal Market” and its suggestion to replace separate accounting with unitary apportionment in the European Union has strongly accelerated the debate about the future of group taxation. In the present treatise, both abovementioned taxation concepts are elucidated as well as qualitatively and quantitatively reviewed against the background of the economic rationale for the multinational enterprise, the way it generates income and the management of its internal affairs. The highlight of this treatise is the general equilibrium model of firm behavior under unitary apportionment, which is, as will be seen, in several important respects more powerful than the usual partial equilibrium treatment of the formulary approach. The presented model, therefore, provides considerable insights regarding the tax incidence and induced real-economic distortions under unitary apportionment. Above all, this model will allow policy-makers and tax authorities to make reasonable estimates concerning potential alterations in tax revenues collected if separate accounting was replaced by unitary apportionment in the future.
Untersuchungen an in situ hergestellten Cermets auf Titan-Eisen-Bor-Basis
- 92pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Einleitung: Titan ist ein Metall der neuen Zeit. Die Entwicklung von Titanwerkstoffen wurde besonders in der Luft- und Raumfahrttechnik vorangetrieben. Die besonderen Eigenschaften von Titan und seinen Legierungen wie gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen und Kriechbeständigkeit sowie die geringe Dichte sind Gründe für eine vielfältige Verwendung. Sie reicht vom Einsatz in der Luft- und Raumfahrt, der chemischen Industrie, im Maschinenbau bis hin zur feinmechanischen Industrie. Aufgrund ihres biokompatiblen Verhaltens hielten Titanlegierungen sogar in der Medizintechnik als Implantatwerkstoff im menschlichen Körper Einzug. Ungünstige Eigenschaften zeigen Titanwerkstoffe allerdings bei Reibungs- und Verschleißbeanspruchungen. Titan besitzt eine hexagonale Gitterstruktur. Das Achsenverhältnis c/a = 1,587 liegt aber weit unterhalb vom idealen Achsenverhältnis c/a = 1,633 der dichtesten Kugelpackung, so dass prismatisches Gleiten zur plastischen Verformung beiträgt. Gleitpaarungen aus Titan neigen zum adhäsiven bedingten Fressen oder zum Materialübertrag auf verschiedenen Gegenkörperwerkstoffen. Welche Auswirkungen solche Verschleißerscheinungen vor allem auf die Funktionalität eines Bauteils mit sich bringen, soll anhand des Einsatzes von Titanlegierungen als Implantatwerkstoff stark tribologisch beanspruchter Gelenkendoprothesen diskutiert werden. Anstrengungen, die zur Vermeidung von Verschleißerscheinungen unternommen werden, führen meist zu Konzepten, die das Härten der Bauteiloberfläche durch das Aufbringen von Verschleißschutzschichten zum Inhalt haben. Auf dieser Grundlage wird die Herstellung und Untersuchung von Legierungen aus Titan, Eisen und Bor für den Verschleißschutz Gegenstand dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Titan als Biowerkstoff in der Implantologie2 1.2Tribologische Beanspruchung von Titan und seinen Legierungen3 1.3Verschleißschutzschichten6 1.4Cermets8 1.5Grundvorstellungen über Reibungs- und Verschleißprozesse9 1.5.1Definition und Aufgabe der Tribologie9 1.5.2Tribotechnische Systeme9 1.5.3Verschleißprozesse11 1.5.4Verschleißprüftechnik und Verschleißmeßgrößen14 2.Aufgabenstellung17 3.Versuchswerkstoffe19 4.Untersuchungsmethoden26 4.1Metallographische Untersuchung26 4.2Rasterelektronenmikroskopie27 4.3Röntgenographische Untersuchung27 4.4Mössbauer [ ]