Hans Schumacher Livres






Wechselhafter Halbmond
- 277pages
- 10 heures de lecture
Mit einem Vorwort von Christiane Schlötzer, stellvertretende Ressortleiterin Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung. Rätselhaft und oft unverständlich – so erscheint die Türkei nicht nur dem Besuch aus dem Ausland, sondern auch vielen Einheimischen selbst. Die Friedrich-Ebert-Stiftung beginnt ihre Tätigkeit in diesem Land Mitte der 1970er-Jahre, in einer politisch sehr unruhigen Zeit. Anhand ihrer Arbeit zeichnet „Wechselhafter Halbmond“ ein gesellschaftspolitisches Porträt der Türkei und bringt sie auch Nichtexperten näher. Bis heute bleibt die türkische Politik von abrupten Wendungen gekennzeichnet. Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung, die seit fast vier Jahrzehnten mit zwei Büros in Ankara und Istanbul tätig ist, führt die Leserinnen und Leser in die zentralen Bereiche der gesellschaftspolitischen Entwicklungen dieses Landes ein: Parteienspektrum, Justizsystem, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Situation der Frauen, Gewerkschaften, Beziehungen der Türkei zur EU und jüngere Landesgeschichte. Diesem Band gelingt es, westlichen Augen zu zeigen, wie diese Nation zwischen Europa und Asien „tickt“.
Internationale Konferenz Schwarzmeerkooperation - Energieversorgung und Energiesicherheit
- 119pages
- 5 heures de lecture
Francesco Algarotti
- 211pages
- 8 heures de lecture
Francesco Algarotti (1712-1764) war ein bedeutender italienischer Aufklärungsschriftsteller und eine europäische Berühmtheit des 18. Jahrhunderts. Als Mitglied der Royal Society und der Berliner Akademie der Wissenschaften pflegte er Freundschaften mit Größen wie Voltaire und Friedrich dem Großen, für den er als Kammerherr und künstlerischer Berater tätig war. Algarotti verbrachte vier Jahre am Dresdner Hof, wo er im Auftrag Augusts III. italienische Kunstwerke erwarb. Er war ein Kosmopolit, der während seiner Reisen die Hauptstädte Europas erkundete und mit führenden Vertretern der Aufklärung sowie Monarchen korrespondierte. In seiner Rolle als philosophe beleuchtete er zentrale Fragen der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und fungierte als Vermittler zwischen Hof- und Bürgertum. Bereits mit 24 Jahren erzielte er mit „Newtonianismo per le dame“ (1737) seinen Durchbruch, das schnell ins Französische übersetzt und zu einem Bestseller wurde. Dieser Sammelband präsentiert sein Œuvre und beleuchtet es aus philosophiegeschichtlicher, literaturwissenschaftlicher, kunsthistorischer und musikwissenschaftlicher Perspektive.
Medaillen der Stadt Bielefeld
- 240pages
- 9 heures de lecture
Hans Schumacher, geboren 1937 in Senne I bei Bielefeld, studierte Biologie, Geographie und Sport an der Universität Bonn. Nach seinem Studium wurde er Lehrer am Brackweder Gymnasium in Bielefeld. 1995 gründete er mit einem Kollegen das Museum Osthusschule, ein Schul- und Heimatmuseum, wo Vorträge und Führungen zur Natur- und Kulturgeschichte seiner Heimatstadt einen wichtigen Teil seiner Arbeit ausmachen. Seine Publikationen befassen sich mit der Natur- und Siedlungsgeschichte sowie der Volkskunde des Stadtbezirks Bielefeld-Senne. In diesem Kontext präsentiert der pensionierte Gymnasiallehrer eine Sammlung von über 240 Medaillen aus mehr als 300 Jahren Bielefelder Geschichte. Diese Objekte dokumentieren verschiedene Aspekte der Stadt-, Firmen- und Vereinsgeschichte. Die Medaillen repräsentieren unterschiedliche Zeitabschnitte und verdeutlichen die Kunstfertigkeit der Medailleure, während sie gleichzeitig den Verlust künstlerischer und kultureller Werte durch maschinelle Herstellung aufzeigen. Trotz dieser Veränderungen haben die Medaillen ihren Wert und Reiz bewahrt und bieten Sammlern spannende Rätsel hinsichtlich ihrer Herstellung und Hintergründe. Insgesamt sind 312 Medaillen, meist mit Vorder- und Rückseite abgebildet, in dieser Sammlung enthalten.
Jahrhundertelang bestimmte die Landwirtschaft das Leben in der Gemeinde Senne, die bis Ende 1969 noch zum Amt Brackwede gehörte. Viele traditionelle Fachwerkhöfe sowie die großen Grünflächen zeugen noch heute von dieser Vergangenheit. Hans Schumacher ist als Ortsheimatpfleger ein profunder Kenner der Geschichte Sennes. Er trägt seit vielen Jahren alte Ansichten aller drei Ortsteile Windelsbleiche, Windflöte und Buschkamp zusammen. Für diesen Bildband hat er über 150 bislang meist unveröffentlichte Aufnahmen ausgewählt. Sie zeigen nicht nur den Wandel des Ortsbildes, sondern auch den Alltag der Senner. Die historischen Bilder dokumentieren die Siedlungsentwicklung, die Gaststätten, den Flugplatz, Schulen, Kirchen und die Vereine. Dabei spannen sie einen Bogen von 1900 bis in die 1970er-Jahre, als Senne in die Großstadt Bielefeld eingemeindet wurde. Der liebevoll zusammengestellte Bildband lädt zum Neu- und Wiederentdecken Sennes ein, das sich bis heute einen eigenständigen Charakter bewahrt hat.