21 Jahre lang wirkte Ernst Troeltsch an der Heidelberger Universität. Hier entwickelte er sich vom jungen, viel versprechenden Dozenten zum geachteten Gelehrten mit vielfältigen wissenschaftlichen und politischen Verpflichtungen. Die Beiträge dieses Bandes schildern die privaten Lebensumstände Troeltschs' in dieser Zeit, zeichnen seine wissenschaftliche Entwicklung nach und beleuchten den akademischen Arbeistalltag im Heidelberg des frühen 20. Jahrhunderts sowie die Wirkungen, die von Troeltsch als Lehrer ausgingen. Die detailreiche Nachzeichnung der Konflikte, die dem Wechsel Troeltschs' an die Berliner Universtät voraufgingen, wirft zudem ein prägnantes Schaglicht auf die wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen im Deutschland des Kaiserreichs. Hintergründe zur Biographie Troeltschs - personalisierte Zeitgeschichte. Der Herausgeber: Horst Renz, geboren 1937, Dr. theol., ist Pfarrer in Obergünzburg und Mitherausgeber der Troeltsch-Studien. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.
Horst Renz Livres




Der Theologe Richard Wimmer (1836-1905) rückt hier erstmals in den Blick biographischer Forschung. Ein lebenslanges Leiden verwehrte ihm den Zugang zu anderen Positionen; so blieb er über zwanzig Jahre Dorfpfarrer in Weisweil/Breisgau. Trotzdem spielte dieser anonyme Schriftsteller eine erhebliche Rolle im Gefüge des zeitgenössischen Protestantismus. Sein Buch Im Kampf um die Weltanschauung , in dem er die Notwendigkeit artikuliert, wissenschaftliches Denken und Frömmigkeit unter dem Vorzeichen christlicher Wahrhaftigkeit auszugleichen, fand rasch weite Verbreitung. Bis in die Kreise der Universitätstheologen hinein wirkte es elektrisierend, befreiend und folgenreich, u. a. auf Mitglieder der späteren Religionsgeschichtlichen Schule wie A. Eichhorn, W. Wrede, H. Gunkel und E. Troeltsch.