Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlef Schwerin

    13 juin 1944
    Von Armut zu Elend
    "Dann sind's die besten Köpfe, die man henkt"
    Die Jungen des 20. Juli 1944
    Fürstenwerder und das Dominium
    Stauffenberg und die junge Generation im deutschen Widerstand
    Wolfshagen, Bülowssiege
    • Zur Bedeutung und Stilisierung des wohl berühmtesten »Vorbilds« des deutschen Widerstands. Was das Besondere und vielleicht auch das Beispielhafte an Claus von Stauffenberg und seiner Rolle im deutschen Widerstand ist, versucht Detlef Graf von Schwerin ausgehend von der Frage des Umgangs der Deutschen mit ihrer Vergangenheit und der aktuellen Rezeption des Widerstands zu ermitteln. Von Schwerin ist der jüngste Sohn von Ulrich-Wilhelm Graf v. Schwerin v. Schwanenfeld, der nach dem gescheiterten Staatsstreichversuch des 20. Juli 1944 vom NS-Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. In »Stauffenberg und die Junge Generation im deutschen Widerstand« beschreibt der Sohn den Entwicklungsprozess, den Stauffenberg durchschritt bis er das eigene Urteil und die gewonnene Einsicht in Handeln umzusetzen wagte. Die Art und Weise, in der Stauffenberg agierte, dass er »keine Scheuklappen« trug, wie so viele andere in seiner Zeit und in seiner Position - das ist laut von Schwerin bis heute und wohl auch darüber hinaus, das Entscheidende an seinem »Vorbild«. Stauffenberg begab sich in das Netzwerk des Widerstandes und versuchte nach seinen Möglichkeiten den Lauf der Dinge zu beeinflussen. »Das Scheitern des Staatsstreichversuchs mindert nicht den zeitlosen Wert dieses Vorgangs.«

      Stauffenberg und die junge Generation im deutschen Widerstand