Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gert Sommer

    Soziale Unterstützung
    Feindbilder im Dienste der Aufrüstung
    Menschenrechte und Frieden
    Gewaltfreie Konfliktaustragungen
    Krieg und Frieden
    Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
    • Menschenrechte und Menschenrechtsbildung

      Eine psychologische Bestandsaufnahme

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die empirische Forschung zu Menschenrechten und Menschenrechtsbildung findet in der akademischen Psychologie bislang kaum Beachtung. Das Buch beleuchtet die Pionierarbeit der Autoren auf diesem Gebiet und präsentiert eine alarmierende Bilanz der Menschenrechtsbildung in Deutschland. Es zeigt auf, dass das Wissen über Menschenrechte begrenzt ist und wirtschaftliche Menschenrechte in Medien und Bildung vernachlässigt werden. Als Plädoyer für eine fundierte Menschenrechtsbildung fordert es politischen Willen und richtet sich an alle, die sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen möchten.

      Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
    • Kriegerische Gewalt verursacht unermessliches Leid und Elend, begünstigt weitere Gewalt und vergeudet wertvolle Ressourcen. Was kann die Psychologie zur Erklärung dieses „vernunftwidrigen“ Konfliktverhaltens beitragen? Welche Ansätze wurden erarbeitet, um es zu überwinden und heilsame und gerechte Lebensbedingungen zu schaffen? Das vorliegende Handbuch beantwortet diese Fragen. Praktiker und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen - insbesondere aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik - bearbeiten u. a. folgende Themen: - Aggression, Angst und Traumatisierung - Konfliktverständnis und -bearbeitung - Feindbilder, Selbstbilder und Propaganda - gewaltfreier Widerstand und Friedensbewegung - Verhandeln, Mediation, Versöhnung. Die psychologische Sicht von Konflikt, Krieg und Frieden interessiert Praktiker aus dem Medienbereich, aus Politik, Schule und Kirche gleichermaßen wie Studierende. Das Buch wendet sich aber auch an „mündige“ Bürgerinnen und Bürger, die in einer demokratischen Gesellschaft durch ihre Einschätzungen und Bewertungen Einfluss darauf nehmen, wie Konflikte wahrgenommen und ausgetragen werden.

      Krieg und Frieden