Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Falk Seeger

    Relevanz und Entwicklung der Psychologie
    Die gesellschaftliche Verantwortung der Psychologen
    • Inhaltsverzeichnis: Der Arbeitspsychologe als Berater in der Auseinandersetzung um eine sinnvolle Arbeit. - 1. Vorbemerkung: Die gesellschaftliche Verantwortung einer „Psychologie ohne Arbeit“. - 2. Das Konzept einer „neuorientierten Arbeitswissenschaft“. - 3. Vertiefte Professionalität als Merkmal einer neuorientierten Arbeitswissenschaft. - 4. Ein Beispiel für das Ungenügen mancher arbeitswissenschaftlicher Forschung. - 5. Die aktuellen Aufgaben einer neuorientierten Arbeitswissenschaft. - Handlungsmöglichkeiten und -bedingungen für Psychologen bei Maßnahmen zur Stressprävention. - 1. Stressprävention als sozialwissenschaftliche Aufgabe. - 2. Industrielle Arbeitsbedingungen und individuelle Voraussetzungen: bestimmende Momente von Belastung. - 3. Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Stressprävention. - 4. Handlungsprinzipien für Stressprävention. - Psychologische Forschung und Lehre: Warum und für wen?. - 1. Einführung. - 2. Bedeutsame Inhalte der Psychologischen Forschung. - 3. Hilfreiches und Beeinträchtigendes bei bedeutungsvoller Forschung. - 4. Bedeutsame Inhalte der Psychologischen Lehre. - Psychosoziale Reformpraxis und Probleme einer parteilichen Forschung. - 1. Einleitung. - 2. Natürlich zum „Wohle der Menschheit“ — oder Tastversuche zu einer professionellen Moralität. - 3. Die Kosten und Defizite einer zu abstrakten Parteilichkeit. - 4. Die gemeindepsychologische Perspektive als Versuch, den Bruch zwischen Psychologie al

      Die gesellschaftliche Verantwortung der Psychologen
    • Relevanz und Entwicklung der Psychologie

      Die Krisen-Diskussion in der amerikanischen Psychologie, Probleme einer psychologischen Technologie und die Suche nach einem neuen Paradigma

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Zur Entwicklung der Psychologie und zu ihren Krisen.2. Die Krise der Nützlichkeit (in) der amerikanischen Psychologie.2.1 Reflexion der Veränderungen im System psychologischer Tätigkeit in ihrem Verhältnis zu gesellschaftlichen Problemen.2.2 Diskussion von Veränderungen im theoretischen System, der Methodologie und der Gegenstandsauffassung.2.3 Zusammenfassung.3. Wissenschaftstheoretische Probleme psychologischer Technologie.3.1 Die Bedeutung des Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis für die Entwicklung der Wissenschaft.3.2 Technologie: in der Aussagen- und Nicht-Aussagen-Konzeption.3.3 Herrmanns: „Psychologische Theorien — nicht als Aussagengefüge betrachtet“.3.4 Reformulierung des Problem-Begriffs I: Zur Psychologie des Problemlösens.3.5 Reformulierung des Problem-Begriffs II: Zur Theorie wissenschaftlicher Problemlösung.3.6 Wissenschaft und Technologie: Gesetz und Regel.4. Therapie als Technologie: Entwicklung und Theorie.4.1 Die Krisen-Diskussion in der klinischem Psychologie.4.2 VT/VM als handlungs- und problemorientierte „Technologie in der Entwicklung“ und die Kategorie „Kognition/Abbild“.4.3 Mahoneys „Cognition and behavior modification“.4.4 Zusammenfassung.5. Paradigma-Wechsel in der Psychologie?.6. Literaturverzeichnis.

      Relevanz und Entwicklung der Psychologie