Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Kromphardt

    25 novembre 1933
    Die größten Ökonomen: John Maynard Keynes
    Die aktuelle Finanz- und Schuldenkrise und ihre Überwindung
    Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen
    Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus
    Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus
    Keynes' General Theory nach 75 Jahren
    • Dieses Standardwerk wendet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher, aber auch sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer, die sich nicht nur mit den heute herrschenden und diskutierten Konzeptionen der Ordnung und Steuerung kapitalistischer Wirtschaftssysteme beschäftigen wollen, sondern auch mit deren Vorgängern seit dem Frühkapitalismus. Dargestellt werden die wichtigsten ordnungs- und wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen zwischen Liberalen, Marxisten, Ordo- und Neoliberalen, Keynesianern, Monetaristen u.a. Die 4. Auflage enthält ein neues Kapitel zum aktuellen Thema "Globalisierung" und bietet darüber hinaus eine Reihe von Aktualisierungen und Ergänzungen zur wirtschaftspolitischen Diskussion seit 1989.

      Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus
    • Dieses Buch wendet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher, aber auch sozial- und gesellschaftlicher Studiengänge, die sich nicht nur mit den heute diskutierten Analysen und Leitbildern der derzeit herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssysteme beschäftigen wollen, sondern auch mit deren Vorgängern seit dem Leitbild von Adam Smith für den Frühkapitalismus, auf denen sie aufbauen. Zu deren besseren Verständnis wird auch deren wirtschaftliches und soziales Umfeld beleuchtet. Die Darstellung konzentriert sich auf die bedeutendsten Analysen und Leitbilder des Liberalismus, des Marxismus, des Keynesianismus und des Neoliberalismus und die Auseinandersetzungen zwischen ihnen. Den Schluss bildet ein Kapitel über den heutigen Finanzkapitalismus, der den Wohlfahrtskapitalismus zu verdrängen droht.

      Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus
    • Mit der aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise, ihren Ursachen und den Ansätzen zu ihrer Lösung befasste sich im Februar 2012 die Jahreskonferenz der Keynes-Gesellschaft. Dieser Tagungsband vereinigt die überarbeiteten Vortragstexte. Der Beitrag von W. Kamppeter vergleicht die zahlreichen Finanz- und Wirtschaftskrisen der letzten Jahrzehnte. J. Priewe arbeitet die Rolle der Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft heraus, wie sie vor allem in den hohen Salden der Leistungs- bilanzen zum Ausdruck kommt. Die folgenden drei Beiträge (G. Illing, G. Feigl, R. Zwiener) befassen sich mit den Problemen des Euroraums (insbesondere mit der Bankenkrise, den hohen Leistungsbilanzsalden und ihren Ursachen sowie mit der Finanzierung der Staatsschulden) und diskutieren Lösungsansätze. Drei weitere Beiträge sind wichtigen Einzelaspekten gewidmet: Gründe für die Risikoaufschläge bei Staatsschulden (T. Pusch), Grenzen einer beschäftigungsfördernden Lohnpolitik (F. Helmedag) und Größe der Fiskalmultiplikatoren (S. Gechert).

      Die aktuelle Finanz- und Schuldenkrise und ihre Überwindung
    • John Maynard Keynes ist zweifelsohne einer der größten Ökonomen. Bis zur aktuellen Finanzkrise war es in wirtschaftspolitischen Debatten hierzulande oftmals verpönt, im Sinne von Keynes zu argumentieren. Heute hat sich dieses Bild gewandelt: Viele Politiker nehmen immer häufiger Bezug auf den Briten. Unser Autor zeigt auf, wie Keynes die ökonomische Theorie auf eine neue Grundlage stellt und welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen daraus folgten. Seine Betonung der Unsicherheit der Zukunft findet in der Finanzkrise und ihren Folgen erneut ihre Bestätigung. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Interessierte aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte. Fazit: Dem Autor gelingt nicht nur ein kompakter Überblick über die wichtigsten Werke von John Maynard Keynes. Vielmehr beleuchtet er auch den Menschen und den Kontext, in dem er gearbeitet hat. Dieses Buch ist Teil der UTB-Reihe „Die größten Ökonomen“. Darin stellen Ihnen renommierte Experten wichtige Persönlichkeiten aus den Wirtschaftswissenschaften vor. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf das wissenschaftliche Werk, sondern beleuchten auch den Menschen und den Kontext. In jedem Buch sind zahlreiche Services enthalten: Lebenslauf, Glossarium sowie kommentierte Tipps zu Webseiten und Literatur.

      Die größten Ökonomen: John Maynard Keynes
    • Die aktuelle Währungsunordnung

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Die Beiträge zu diesem Band resultieren aus der 3. Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft zum Thema „Probleme der internationalen Währungsordnung und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen“, die am 28./29. Februar 2008 in Berlin stattfand. Die dort vorgetragenen Referate wurden intensiv diskutiert und unter Berücksichtigung der Anregungen aus dieser Diskussion überarbeitet und in die hier publizierte Endfassung gebracht. Die ersten vier Beiträge befassen sich mit den Ungleichgewichten, die sich in der Weltwirtschaft herausgebildet haben. Zwei weitere Beiträge bringen diese Ungleichgewichte mit den Vorschlägen von Keynes für eine bessere Weltwährungsordnung in Verbindung und leiten Reformvorschläge ab. Der letzte Artikel liefert einen Beitrag zu der Frage, wie man das heutige, von den Finanzmärkten dominierte Weltwirtschaftssystem zutreffend analysieren kann.

      Die aktuelle Währungsunordnung
    • Das Buch präsentiert die wesentlichen Aspekte der Makroökonomie in einer modernen, an der gesamtwirtschaftlichen Perspektive ausgerichteten Weise: - Gegenstand und Methoden der Makroökonomie - Der volkswirtschaftliche Kreislauf und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - Gütermarktgleichgewicht bei autonomen Investitionen - Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei zinsabhängigen Investitionen - Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt - Das Zusammenwirken von Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten - Einkommen und Beschäftigung in einer offenen Volkswirtschaft - Ausblick auf weitere Probleme Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium

      Grundlagen der Makroökonomie
    • Arbeitslosigkeit und Inflation: Die beiden gravierendsten gesamtwirtschaftlichen Fehlentwicklungen werden mit Hilfe der makroökonomischen Theorie erklärt; auch werden die wichtigsten, kontorvers diskutierten wirtschaftspolitschen Konzepte und Strategien der

      Arbeitslosigkeit und Inflation
    • Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

      Eine wissenschaftskritische Einführung

      InhaltsverzeichnisHinweise für den Leser.I: Methoden als Gegenstand der Erkenntnistheorie.1. Einführung: Problemaufriß.2. Erkenntnistheoretische Hauptrichtungen.3. Werturteile als erkenntnistheoretisches Problem.4. Konfrontation der Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus mit der Wissenschaftspraxis.II: Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.1. Methoden zur Gewinnung und Überprüfung von sozialwissenschaftlichen Hypothesen und Theorien.2. Methodologische Aspekte einer sozialwissenschaftlich orientierten Wirtschaftswissenschaft.Anhänge:.Lösungen der Aufgaben.Sach- und Personenregister.

      Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften