Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Rudolf Peto

    Makrooikonomikē theōria kai oikonomikopolitikē epharmogē
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Mikroökonomik
    Kosten- und Leistungsrechnung für Nicht-Betriebswirte
    Die Geschichte der französischen Planifikation während der Trente Glorieuses
    An Introduction to Monetary Theory
    • An Introduction to Monetary Theory

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the theoretical foundations of monetary policy, this textbook serves both students and practitioners in the field of economics. It is derived from the author's German work, "Geldtheorie und Geldpolitik," and aims to provide a comprehensive understanding of monetary theory and its practical applications.

      An Introduction to Monetary Theory
    • Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die Corona-Pandemie erforderten massive staatliche Interventionen, vergleichbar mit der Weltwirtschaftskrise von 1929. Der Autor untersucht die französische Planifikation von 1945 bis 1975, die eine grundlegende Modernisierung der Wirtschaft und Gesellschaft bewirkte, auch als „Trente Glorieuses“ bekannt.

      Die Geschichte der französischen Planifikation während der Trente Glorieuses
    • Die vorliegende Publikation ist eine graphisch-anschauliche Einführung in die mikroökonomische Theorie mit Modellen auch in Gleichungsform für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und für Studierende anderer Fachrichtungen mit dem Modul Volkswirtschaftslehre. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, kein spezielles Bachelor- oder Masterlehrbuch zu schreiben, sondern ein Buch, das jeweils als Lehrbuch, parallel zur Vorlesung, zum Selbststudium oder als Nachschlagewerk verwendet werden kann. Ziel dieser Publikation ist es u. a., •das Verhalten der Wirtschaftssubjekte auf Einzelmärkten darzustellen, •die Interdependenz aller Märkte zu verdeutlichen und •die Problematik staatlicher Eingriffe auf Einzelmärkte zu zeigen. Die Analyse beginnt mit der Haushaltstheorie und wird dann mit der Unternehmenstheorie fortgesetzt. Damit wird auch die Voraussetzung für die Preistheorie geschaffen. Hier werden dann unterschiedliche Marktformen und Verhaltensweisen der Anbieter analysiert, aber auch die möglichen Eingriffe des Staates und ihre Konsequenzen. Die aktuelle zweite Auflage der Publikation enthält Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Lösungen.

      Mikroökonomik
    • Das Fachbuch soll u. a. - Eine Einführung für Betriebswirte sein, - grundlegende Fachbegriffe und die unterschiedlichen Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung vermitteln, - Nicht-Betriebswirte in die Lage versetzen, mit Betriebswirten in den Unternehmen besser kommunizieren zu können, - das Management kleinerer und mittlerer Unternehmen in die Lage versetzen, angebotene DV-Programme auf ihre Tauglichkeit für die Kostenrechnung prüfen zu können, - und soll auch die Kommunikation mit Unternehmensberatern, Steuerberatern und Banken erleichtern.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Mit diesem Werk werden die theoretischen Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge dargestellt, wobei der Kreislaufgedanke und die Wirkungen einzelner Maßnahmen auf den Wirtschaftskreislauf und damit auf die Beschäftigung im Vordergrund stehen.

      Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung
    • Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Es ist eine Erweiterung und Ergänzung im Hinblick auf den monetären Bereich der makroökonomischen Analyse wie sie in der Monographie des Autors „Grundlagen der Makroökonomik“ (Oldenbourg Wissenschaftsverlag) begonnnen wurde. Das Grundkonzept des Werkes ist es, den Zusammenhang zwischen Geldtheorie und Geldpolitik darzustellen. Das Buch beginnt mit der Erörterung von Grundbegriffen und deren statistischer Fundierung. Danach wird die Geldangebots-, die Geldnachfragetheorie und die Transmission monetärer Impulse auf den güterwirtschaftlichen Bereich (klassisch, keynesianisch und monetaristisch) beschrieben, wobei die Effekte der Geldwertänderungen separat untersucht werden. Der Geldpolitische Teil besteht aus der Darstellung der Aufgaben, der Organisationsstruktur und des Instrumentariums des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB einschließlich der Deutschen Bundesbank), einer Analyse möglicher und realisierter Grundformen geldpolitischer Strategien und einer Geldpolitik bei offener Volkswirtschaft. Schließlich werden aktuelle und historische Wechselkurssysteme kurz erklärt.

      Geldtheorie und Geldpolitik
    • Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten im Grundstudium zur Vorbereitung auf die VWL-Fachprüfung konzipiert worden. Es stellt die Methoden und Konzepte zur Ermittlung von gesamtwirtschaftlichen Globalgrößen wie Inlandsprodukt, Preisindizes, Arbeitsmarktindikatoren, außenwirtschaftliche Indikatoren, Geldmengen und Volksvermögen dar. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung des Inlandproduktes mit Hilfe von Kreislaufbildern, Konten und Gleichungen. Dabei wurde bereits konzeptionell und datenmäßig das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 95) berücksichtigt, das ab Januar 1999 vom statistischen Bundesamt übernommen wurde. Die Publikation dient damit gleichzeitig auch als Datenquelle für die Beurteilung der Frage, ob die wirtschaftlichen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes und des Maastrichter Vertrages in Deutschland und in der europäischen Währungsunion erreicht wurden.

      Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
    • Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Mit diesem Werk werden die theoretischen Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge dargestellt, wobei der Kreislaufgedanke und die Wirkungen einzelner Maßnahmen auf den Wirtschaftskreislauf und damit auf die Beschäftigung im Vordergrund stehen.

      Grundlagen der Makroökonomik