Culturally significant, this work preserves the integrity of the original artifact, including copyright references and library stamps. It reflects the knowledge base of civilization, showcasing the historical context and importance of the content. Scholars have recognized its value, ensuring that readers can engage with a faithful reproduction that highlights its legacy in the literary and academic world.
Its principles and later developments discussed, with an account of the pyritic processes. Second Edition
108pages
4 heures de lecture
Focusing on the principles of matte smelting, the book delves into its historical context and later advancements, particularly highlighting pyritic processes. This second edition maintains the integrity of the original 1898 publication, ensuring that readers receive a high-quality reprint that preserves the insights and technical knowledge of the time.
Aspekte seiner Entwicklung seit der Reichsgründung 1871
318pages
12 heures de lecture
1823 äußerte Carl Friedrich Gauß in einem Brief den Wunsch, die Vermessungen in Europa in ein zusammenhängendes System zu integrieren. Der Weg zu diesem Ziel war geprägt von wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen sowie bedeutenden politischen Veränderungen. Das Buch untersucht die Vereinheitlichung des Vermessungs- und Kartenwesens in Deutschland von der Reichsgründung 1871 bis in die 1990er Jahre. Es behandelt verschiedene historische Phasen, darunter das Kaiserreich, den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, das nationalsozialistische Deutschland mit dem Zweiten Weltkrieg, das Nachkriegsdeutschland mit seinen Besatzungszonen, die beiden deutschen Staaten während der Ost-West-Konfrontation im Kalten Krieg und das vereinte Deutschland in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Prozesse der Vereinheitlichung werden im Kontext der Struktur- und Organisationsformen des Vermessungs- und Kartenwesens sowie deren historischer Entwicklung betrachtet. Es wird deutlich, dass es sich um einen kontinuierlichen Prozess handelt, der eng mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt verknüpft ist und auch künftig von dessen Entwicklungsgeschwindigkeit beeinflusst wird. Zudem werden die gesellschaftlichen Kräfte sichtbar, die neue Entwicklungsetappen eingeleitet haben und deren Triebkräfte.
Strukturelle Veränderungen und zunehmende Wettbewerbsintensität erfordern von privaten Krankenanstalten eine verstärkte Aufmerksamkeit auf strategische Unternehmensführung. Im Gegensatz zu gemeinnützigen Einrichtungen können sie nicht auf externe Mittel zur Verlustdeckung zurückgreifen. Daher wird das Verständnis der Erfolgsfaktoren privater Krankenanstalten zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Diese Untersuchung entwickelt ein theoretisch fundiertes Erfolgsfaktorenmodell, basierend auf der quantitativen empirischen Erfolgsforschung. Die theoretische Grundlage stützt sich auf Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, ergänzt durch branchenspezifische Aspekte und erste Ansätze zu den Erfolgsursachen. Daraus entsteht ein konkretes Erfolgsfaktorenmodell, das nach einer geeigneten Operationalisierung des Markterfolgs mittels Kausalanalyse empirisch getestet wird. Die Analyse bestätigt mehrere theoretisch postulierte Erfolgsfaktoren. Besonders einflussreich auf den Markterfolg sind die Beziehungsorientierung, die Qualität der materiellen Ressourcen, das Preis-Kosten-Management, die Innovationsorientierung, die unternehmerische Kompetenz sowie die Breite des Leistungsangebots. Die Ergebnisse bieten klare Ansatzpunkte für eine erfolgsorientierte Führung privater Krankenanstalten.