Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Kaiser

    1 janvier 1938
    Der Mörder war sein bester Mann
    Das Loch im Hut der Königin
    Tief unten, tief im Flughafen, tief im BER
    Psychologie für den Alltag
    Whole-Body Affordances for Humanoid Robots: A Computational Approach
    Fabrication and Characterization of Extracellular Matrix Nanofibrils
    • Fabrication and Characterization of Extracellular Matrix Nanofibrils

      Fibronectin, Collagen and Laminin

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      The book presents a novel technique for creating regular arrays of Fibronectin nanofibrils, enabling precise control over their directionality and diameter. This method is versatile, allowing for the production of nanofibrils from other extracellular matrix proteins like Laminin and Collagen. It showcases the biofunctionality of these nanofibrillar arrays through specific cell adhesion on non-fouling PEG hydrogels. Additionally, the molecular structure and mechanical properties of Fibronectin nanofibrils are explored using Förster Resonance Energy Transfer and Atomic Force Microscopy.

      Fabrication and Characterization of Extracellular Matrix Nanofibrils
    • The goal of this work is the development of a novel computational formalization of whole-body affordances which is suitable for the multimodal detection and validation of interaction possibilities in unknown environments. The hierarchical framework allows the consistent fusion of affordance-related evidence and can be utilized for realizing shared autonomous control of humanoid robots. The affordance formalization is evaluated in several experiments in simulation and on real humanoid robots.

      Whole-Body Affordances for Humanoid Robots: A Computational Approach
    • Probleme wirklich lösen lernen Gezielte Hilfe für eine optimale Bewältigung von Alltagsproblemen: anhand der verschiedenen Lebensphasen und konkreter Beispiele aus der Praxis und auf der Basis psychologischer und soziologischer Erkenntnisse beschreiben die Autoren die gesellschaftlichen Einflüsse zu jedem Aspekt und legen Wert auf die unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Themen bereiche für Männer und Frauen. Ausgehend von der Annahme, dass man Verhalten ändern kann, wenn man die Ursachen kennt, bieten die Autoren hier verschiedene Verhaltensstrategien und Therapien an, um Probleme im Alltag bewältigen zu können. Ein Standardwerk, das in keinem Haushalt fehlen sollte.

      Psychologie für den Alltag
    • Tief unten, tief im Flughafen, tief im BER

      Ein Fall für den Hörfunk-Ermittler Adrian Schmith aus der Tempelhofer Schokoladenfabrik

      • 228pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Berühmter BER! Der never-ending „Flughafen Berlin Brandenburg“! Mit immer wieder ungewissem Eröffnungsdatum. Wieso? Warum? Sind da böse Machenschaften am Werk? Ein Fall für den „Hörfunk-Ermittler“ Adrian Schmith, freier Journalist, Ü50, arbeitet für den „Kultur-Jetzt-Sender“, muss aber für die Existenz zusätzlich noch ermitteln. Als Inhaber einer „Agentur für individuelle Lösungen“ in der einst größten Schokoladenfabrik der Welt, in der Tempelhofer Teilestraße, wohnt er – nach der Trennung von der Ehefrau Hannah und einer gemeinsamen Tochter – karg im eigenen Büro und giert nach Ermittlungsaufträgen. Daneben testet er mit den „Sitzweichen Sieben“ asiatische Massagematten und hat einmal den koreanischen Nationalkampfsport Taekwondo geübt. Ein widersprüchlicher Geist, der die Fälle mittels Hören und einer hochsensiblen Wahrnehmung löst, der verschroben ist, mitunter auch die berühmte „Berliner Schnauze“ ausfährt. Und wenn nötig, kann „Addi“ auch patzig, schroff und pampig werden. Das fast schon übersinnliche Hören sowie das Erspüren von Stimmungen und Wahrnehmungen braucht „Addi“ bei der Fahndung nach dem verschwundenen BER-Controller Itay Teichmann. Dessen Lebensgefährtin Regina Lobeck, die auch beim BER als Controllerin beschäftigt ist, hat den Hörfunk-Ermittler mit der Suche beauftragt. Doch Itay, der Regina Lobeck 250.000 Euro vor seinem Verschwinden noch gab, Geld, das mit dem BER zusammenhängt, ist weder beim jüdischen Bäcker, dem Friedhof in Weißensee, im Schachklub des TuS Makkabi noch sonstwo in der israelischen Community in Berlin. „Addi“ fliegt nach Tel Aviv. Hier häufen sich die Indizien, das etwas Großes, sehr Gemeines am BER läuft. Wer hat tatsächlich am BER das Sagen? Was wollen diese Koreaner, die immer mehr ins Blickfeld des Ermittlers treten? Und welche Rolle spielt bei allem die laszive Regina Lobeck, die irgendwie ein falsches Spiel um den BER mit Addi zu treiben scheint? Immer tiefer dringt Adrian Schmith in den BER-Sumpf ein, bald führen ihn diese Ermittlungen direkt zum Innenbereich der vermeintlichen BER-Baustelle. Und „Addi“ erkennt: Bloßer Pfusch am Bau regt in der deutschen Hauptstadt niemanden mehr auf. Hier aber geht es um weit mehr …

      Tief unten, tief im Flughafen, tief im BER