Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wiebrecht Ries

    1 janvier 1940
    Nietzsche / Kafka
    "Maskeraden des Auslands"
    Nietzsche zur Einführung
    Kafka zur Einführung
    Die Philosophie der Antike
    Platon für Anfänger
    • Platon für Anfänger

      • 158pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieser neue Band unserer kleinen Reihe ›Philosophie für Anfänger‹ stellt Platons berühmtesten Dialog vor, in dessen Zentrum die ›platonische Liebe‹ steht. Der wohl berühmteste wie wirkungsmächtigste Dialog des großen griechischen Philosophen Platon ist das um 380 v. Chr. verfasste ›Symposion‹. Im Mittelpunkt dieses Gastmahls oder Trinkgelages steht vor allem der Eros als jenes Verlangen, das von der sinnlich aufleuchtenden Erscheinung des Schönen zur Idee des göttlich Schönen selbst hinlenkt. Dieses beeindruckende Lehrstück, in dem die »platonische Liebe« grundgelegt wird, zählt zu den schönsten, aber gleichzeitig schwierigsten Werken der abendländischen Philosophie. Mit dieser Lese-Einführung bietet sich ein hilfreicher Wegbegleiter zur eigenständigen Lektüre dieses an Mysterien und Erkenntnissen reichen Textes an.

      Platon für Anfänger
    • Wiebrecht Ries beschreibt in diesem Einführungsbuch das Denken der antiken Philosophen. Die Einführung in grundlegende Texte vor allem der griechischen Philosophie ermöglicht es jedem Interessierten, sich die antike Philosophie selbst zu erschließen. Wir können dabei erkennen, wie aktuell das Denken der Antike nach wie vor ist: Die Griechen sind es schließlich gewesen, die prinzipielle theoretische Fragen mit praktischem Handeln verbunden haben. So schufen sie die Grundlage für unser Verständnis von der Welt und uns selbst. Die didaktische Struktur des Bandes ermöglicht mit Worterklärungen, geschichtlichen Informationen und einer kommentierten Bibliographie schnelle Orientierung über die Themen und Personen in der Entwicklung der antiken Philosophie.

      Die Philosophie der Antike
    • Im Werk des Dichters Franz Kafka (1883-1924) dominieren Todesbilder, sind Labyrinthe, symbolische Wunden und Strafen immer wiederkehrende Motive. In seinem Tagebuch bekräftigt er, wenigstens eine Eintragung pro Tag zu machen, die gegen ihn selbst gerichtet sei. Die Motive in Kafkas Leben und Werk spürt Wiebrecht Ries in den verschiedenen Texten auf und entwickelt sie vor dem Erfahrungshintergrund des Prager deutschsprachigen Juden. Erst in der Zusammenschau von Leben und Werk kann die Interpretation gelingen. Und da das epochale Werk unter der Last der zahlreichen Interpretationen zu verschwinden droht, lenkt diese Einführung den Blick auf die geistige Biographie Kafkas, insbesondere auf den Bezug zu Schopenhauer und Nietzsche.

      Kafka zur Einführung
    • Nietzsches Werk stellt kein geschlossenes System dar. Leicht wirkt es unüberschaubar. Hier setzt Wiebrecht Ries mit seiner nun in siebter, erweiterter Auflage vorliegenden Einführung an, indem er in chronologischer Folge die wichtigen Werke vorstellt. Die Darstellung reicht von Nietzsches früher Tragödienschrift über die 'Philosophie des Mittags' in Also sprach Zarathustra bis zu den späten Werken Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral. Dabei erläutert Ries, was es mit dem Tod Gottes, der Umwertung aller Werte, der Heraufkunft des Nihilismus, mit dem Willen zur Macht, dem Übermenschen und schließlich mit der ewigen Wiederkehr des Gleichen auf sich hat.

      Nietzsche zur Einführung
    • "Maskeraden des Auslands"

      Lektüren zu Franz Kafkas "Process"

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Analyse von Kafkas Werk enthüllt die komplexe Traumwelt des Romans "Der Process", in der das "Ich" an seinen inneren und äußeren Konflikten zerbricht. Der Autor untersucht die Bildsemiotik und die Versprachlichung seelischer Zustände im Kontext der modernen Literatur, wobei er Parallelen zu Kleist, Dostojewski und Strindberg zieht. Diese komparatistische Betrachtung offenbart ein "Theater der Innenwelt", in dem die Transformation von Josef K. in den Tod inszeniert wird. Abschließend werden Reflexionen über die Thematik des Todes in Kafkas gesamtem Werk präsentiert.

      "Maskeraden des Auslands"
    • Die in dem Buch vorgelegten Nietzsche-Kafka-Lektüren versuchen zu zeigen, worin die entscheidenden Beiträge Nietzsches und Kafkas für das Selbstverständnis der Moderne zu sehen sind. Dabei ist von Interesse, auf Gemeinsamkeiten und Differenzen in ihren Literaturen hinzuweisen. Was Nietzsches Philosophie und Kafkas Dichtung zu erkennen geben, sind verwandte Positionen in der Kritik an der Begriffswelt der Sprache und der durch sie erzeugten Einheit des Ich-Bewusstseins. Faszinierend bleibt für die Arbeit der Lektüre die Suche nach einer verborgenen Wahrheit des Körpers, die Entdeckung einer fremden Sprache des Unbewussten wie auch die von dem Prinzip der Interpretation (Nietzsche) und einem literarischen Gnostizismus (Kafka) gesteuerte Leidenschaft für das Imaginäre in einem Geflecht von Zeichen, von deren fluktuierender Beweglichkeit die Energie ihres Schreibens gleichsam getragen wird.

      Nietzsche / Kafka