Peter Heilbut Livres






Weinachtslieder-fibel
für zwei oder drei Blockflöten von Peter Heilbut
Klavier spielen
Früh-Instrumentalunterricht - Ein pädagogisches Handbuch (praktischer Teil)
Noch immer ist die Ansicht, Kinder im Vor- und Einschulalter seien zu jung für den Instrumentalunterricht, weit verbreitet. Gerade dieser frühe Lebensabschnitt allerdings schafft die entwicklungspsychologisch günstigsten Voraussetzungen für musikalisches Lernen. Kinder, die bereits in dieser Entwicklungsphase ein Instrument erlernen dürfen, erweisen sich als besonders kreativ. Die anschaulichen Fallstudien des Autors erbringen dafür eindrücklich den Nachweis. Diese und die praktischen Anleitungen des Buchs machen es zu einem unverzichtbaren Handbuch für den Klavierpädagogen.
Meilensteine
Gestapohaft in Dresden, KZ Sachsenhausen, Todesmarsch (19431945)
- 200pages
- 7 heures de lecture
Erst im Zusammenhang mit den Ereignissen, die der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten folgten, erfuhr Peter Heilbut (1920–2005) von der jüdischen Herkunft seines Vaters. Im März 1943 wurde er in Dresden von der Gestapo inhaftiert und nach einem sechswöchigen Verhör in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Am 21. April 1945 trat Peter Heilbut zusammen mit etwa 33 000 anderen Häftlingen den Todesmarsch an, den er in seinem Erinnerungsbericht sehr eindrucksvoll als dramatische Kulmination der KZ-Haft im Spannungsfeld zwischen Todesdrohung und Freiheitshoffnung schildert.
Klavierunterricht mit Gruppen
Versuch einer methodischen Anleitung
Der Autor dieses Buches, beschreibt darin die Problematik einer grossen Musikschule, in der der einzelne Musikschüler im Wachstumsprozess der Schule zu kurz kommt und dem einzelnen Musizierenden nicht mehr gerecht werden kann. Deshalb entwickelt Peter Heilbut, ein völlig neues Lernkonzept, indem er trotz des erhöhten Aufkommens der Schüler, allen gleichermaßen gut gercht wird und das gewünschte Lernziel erfüllt wird.
Improvisieren im Klavierunterricht
Wege zum aktiven Hören
In diesem Band geht es um den Umgang der Schüler, mit der Improvisation in der Musik. An welchen Stellen sollte Improvisation gefördert, erlaubt oder weglassen werden. Wie können Anreize schaffen werden und wie sollte die Vermittlung vonstattengehen. Ein Lehrführer der bereits die jungen Musikschüler berücksichtigt.
