Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Ott

    Fälle zum Haftpflichtrecht mit Lösungen
    Freie Wahl der Pensionskasse - Machbarkeitsstudie
    Die Vielfalt des Rechtspositivismus
    Der Rechtspositivismus
    Die protestantische Dorfkirche in Rothselberg und ihr Umfeld
    'es ist ein kreiz mit euch'
    • Alle im Buch erzählten Stilblüten und Anekdoten sind authentisch. Die lieben kleinen und auch größeren Schülerinnen und Schüler sind an der Sammlung von erfrischenden, manchmal skurilen Ideen und mehr oder weniger treffenden Äußerungen beteiligt. Alles ist echt und aus dem wahren (Lehrer)leben gegriffen. Heiterkeitserfolge werden gerne garantiert.

      'es ist ein kreiz mit euch'
    • Walter Ott, Rektor i. R., Jahrgang 1942, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, kam 1966 als junger Lehrer nach Rothselberg. Er wohnt seitdem sozusagen im Schatten dieser Kirche. Geprägt von der Persönlichkeit und den Ideen seines Hochschullehrers, Prof. Dr. Wolfgang Schlegel, und ganz in der Tradition der alten Volksschullehrer beschäftigte er sich schon sehr früh als Lehrer u. a. für Geschichte mit heimatgeschichtlichen Fragen. Neben diesem professionellen Zugang ist der persönliche Bezug für ihn von nicht minderer Bedeutung für die Beschäftigung mit dem Thema. Die Kirche ist der Ort des sonntäglichen Gottesdienstbesuches. Sie ist die Kirche der Taufe seiner Kinder. Dort hat eines seiner Kinder geheiratet und schließlich wurde dort auch noch eines der Enkelkinder getauft. Alles zusammen führte den Autor zur Beschäftigung mit der Geschichte des Gebäudes, das im Laufe seines Lebens für ihn zu einem festen Bezugspunkt wurde und um dessen Pflege und Erhaltung er sich heute als Vorsitzender eines Fördervereins kümmert.

      Die protestantische Dorfkirche in Rothselberg und ihr Umfeld
    • Die Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus vollzog sich in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg vornehmlich im Blick auf den hier dominierenden analytischen Gesetzespositivismus und die Reine Rechtslehre Hans Kelsens, denen die „Radbruch´sche Formel“ zu begegnen versuchte. Das Spektrum der rechtspositivistischen Theorien umfasst aber mit analytischen, psychologischen und soziologischen Elementen in den Werken Theodor Geigers, H. L. A. Harts, J. Raz´ und anderer Autoren weitere Ansätze, Recht allein empirisch, nicht inhaltlich zu verstehen. Daraus ergeben sich durchaus unterschiedliche Konsequenzen, die auch ein differenzierteres Licht auf das Verhältnis von Recht und Moral werfen. Der Autor Walter Ott, schweizerischer Jurist und Rechtsphilosoph, charakterisiert als ein seit langem ausgewiesener Kenner der modernen Diskussion über den Rechtspositivismus die unterschiedlichen Positionen auf knappem Raum und demonstriert ihre Ergebnisse an einfachen Beispielen.

      Die Vielfalt des Rechtspositivismus