Helmut Mauch Livres






Das große Hubschrauber-Handbuch
Geschichte, Flugtechnik, Einsatz
Hubschrauber, Helikopter, Drehflügler - wie man sie auch nennt, eines gilt für alle: ihre Dynamik und Vielseitigkeit und die anspruchsvolle Technik machen sie zu besonders faszinierenden Fluggeräten. Wer sich darüber umfassend informieren und aufregende Bilder genießen will, ist hier genau richtig: Geschichte, Typen, Technik, Flugmanöver, Einsatzzwecke das ganze Hubschrauberwissen in einem reich bebilderten Band!
Kleine Hubschrauberschule
Fliegen leicht gemacht
Bester Lesestoff für Hubschrauber-Fan Auf tiefgründige aber auch unterhaltsame Weise stellt das Werk Rekorde, Unbekanntes und Kurioses rund um das Thema Hubschrauber vor. Was haben das Vinci und George Cayley mit Hubschraubern zu tun? Was ist ein Giermomentausgleich? Warum war der Mil W-12 gleichzeitig Sensation und Fiasco? Die technische Errungenschaften, Rekorde, Unbekanntes, Extremes und Kuriositäten werden vorgestellt. Wagen Sie eine Reise durch Besonderheiten und Geheimnisse aus der Helikoptergeschichte. Informativ und unterhaltsam erlebt man 101 Aha-Erlebnisse für jeden Luftfahrtfan .
Vom Anstellwinkel über die Längsstabilität bis zum negativen Wendemoment: Der Fluglehrer und Luftwaffenpilot Helmut Mauch erklärt unterhaltsam und verständlich, was man für die Arbeit im Cockpit wissen sollte. Fundierte Texte, exakte Erklärungen und umfangreiches technisches Detailwissen, dazu aufschlussreiche Zeichnungen und tolle Aufnahmen machen aus dem Handbuch eine begeisternde Lektüre für alle Fans der Fliegerei und für Computer-Piloten
Helikopter transportieren Passagiere und Güter, ermöglichen schwierige Baumaßnahmen und dienen der Flugrettung und der Polizei. Das Taschenbuch stellt die ganze Vielfalt an Typen, Ausstattung und Technik vom Ultraleicht-Modell bis zur schwersten Transportmaschine vor. Die Typen aller Hersteller werden mit Innen- und Außenaufnahmen, Gesamt- und Dreiseitenansichten detailliert präsentiert. Dazu erzählt der Autor die Geschichte der Helikopter und erklärt ihre Technik.
Auf der Grundlage der neueren Augustus-Forschung und einer sozialgeschichtlichen Darstellung der litararischen Verhältnisse am Ende der Republik und zu Beginn der Kaiserzeit wird die in den Neuen Philologien erfolgreich praktizierte Methode der historisch-soziologischen Textinterpretation erstmals an einem Autor der römischen Antike erprobt. Mauch stellt das herkömmliche Epochenkonzept der augusteischen Literatur in Frage. Er deutet Horaz als Autor einer Übergangszeit, dessen Werk unter anderem dazu diente, die Krise der aristokratischen Lebensform, die sich aus der Monopolisierung der Macht durch Augustus ergeben hatte, überspielen und bewältigen zu helfen.