Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Klein

    Von der filialen Krise zur Heimeinweisung
    Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis
    Art Rules
    CHESS OPENINGS FOR BEGINNERS
    Change for Good
    Biomécanique des membres inférieurs
    • Biomécanique des membres inférieurs

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Lors du diagnostic et du traitement manuel, la question de la qualité du mouvement d'une articulation se pose de façon récurrente. Avec une véritable approche scientifique et didactique, cet ouvrage présente le fonctionnement des articulations du bassin et des membres inférieurs, en expliquant également comment elles travaillent en synergie. L'ouvrage vise un juste milieu entre une présentation facilement abordable par le clinicien et la théorie mathématique sous-jacente à la plupart des emblèmes de biomécanique. Destiné à soutenir et accompagner le clinicien dans l'examen palpatoire et le traitement des articulations, il permettra de mieux comprendre les facteurs qui influencent le mouvement articulaire du bassin et des membres inférieurs. Cet ouvrage est destiné aux cliniciens spécialisés dans l'approche manuelle : kinésithérapeutes, ostéopathes, médecins de rééducation, médecins spécialisés en orthopédie et traumatologie, chiropracteurs.

      Biomécanique des membres inférieurs
    • Change for Good

      An Action-Oriented Approach for Businesses to Benefit from Solving the World's Most Urgent Social Problems

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on the evolving role of businesses in addressing social issues, this book draws on the author's 35 years of leadership experience. It offers personal anecdotes and practical tools designed to empower businesses, employees, and the community to initiate meaningful change. The emphasis is on redefining success by integrating social responsibility into the corporate framework, promoting a new bottom line that prioritizes societal impact alongside profitability.

      Change for Good
    • CHESS OPENINGS FOR BEGINNERS

      THE ULTIMATE GUIDE TO LEARN HOW TO PLAY CHESS. BASIC GAME STRATEGIES, TACTICS AND TIPS FOR BEGINNERS

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      For chess enthusiasts looking to elevate their game, this guide offers innovative strategies to break free from predictable openings. It provides valuable tips aimed at enhancing overall gameplay and improving strategic thinking. Whether you're a beginner or an experienced player, this resource aims to deepen your understanding of chess tactics and help you become a more versatile competitor.

      CHESS OPENINGS FOR BEGINNERS
    • Art Rules

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Learn from Paul Klein and an array of art world experts as they explain what museum curators are looking for in contemporary artists, how galleries select their artists, how to sell to corporate art consultants, how to promote your art, how to price your art appropriately, and many other subjects that will transform your career. The Art Rules is a practical, operational guide for visual artists that demystifies the art world and will enable you to find success on your own terms. Filling a major void, The Art Rules gives you the tools you need to realize your potential as a professional artist.

      Art Rules
    • Das Buch richtet sich an praktizierende Bakteriologen im Krankenhauslabor und Ärzte, um deren Verständnis für chemotherapeutische Grundlagen zu vertiefen. Es basiert auf Erfahrungen aus Diskussionen mit Ärzten und Schulungen von Laborbesuchern, um die Herausforderungen bei der Anwendung von Methoden zu beleuchten. Oft wird mechanisch gearbeitet, ohne die entscheidenden Versuchsbedingungen zu hinterfragen, was zu Schwierigkeiten führt. Der Autor betont die Notwendigkeit, Methoden an die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Instituts anzupassen, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern.

      Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis
    • Aktuelle demografische Entwicklungen und stetig steigende Inzidenzzahlen an Demenzerkrankungen in Österreich erfordern einen neuen Blickwinkel auf die Frage: Wer pflegt die Dementen von morgen? In Zeiten begrenzter finanzieller und personaler Ressourcen gewinnt die Rolle des pflegenden Angehörigen zusehends an Bedeutung. Da die informelle Pflege Demenzbetroffener mit weitreichenden physischen und psychischen Herausforderungen einhergeht, besteht mehr denn je der Bedarf an professioneller Beratung und Informationsvermittlung seitens geschulter Fachkräfte. Denn nur durch kompetente und empathische Aufklärung kann man pflegende Angehörige davor bewahren, selber stigmatisiert, überlastet und letztendlich pflegebedürftig zu werden. Gesundheitspolitisches Interesse muss es also sein, Pflegende vor Überlastung zu bewahren und damit vorzeitigen Heimeinweisungen entgegenzuwirken. Im vorliegende Buch beleuchtet der Autor Konsequenzen, die die familiale Pflegeübernahme Demenzbetroffener mit sich bringt. Anhand ausgewählter Beispiele werden unterschiedliche Entlastungsstrategien im pflegerischen und kommunikativem Umgang mit kognitiv Eingeschränkten aufgezeigt.

      Von der filialen Krise zur Heimeinweisung
    • Aspekte der Osterweiterung der NATO

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      1999 sind Polen, die Tschechische Republik und Ungarn offiziell der NATO beigetreten. Ihrem Beitritt ging eine heftige Diskussion voraus. Vor diesem Hintergrund plädiert Heinz Kluss vehement für eine weitere Öffnung der NATO und sieht als Gewinner nicht nur die Beitrittsstaaten, sondern auch Deutschland, die USA und Rußland. Auch Klaus Wittmann befürwortet die Öffnung und unterstreicht vor allem die Vorteile, die sich für die neuen Mitglieder hinsichtlich ihrer demokratischen Entwicklung eröffnen. Wichard Woyke wendet sich dem Verhältnis zwischen Polen, Deutschland und Frankreich zu. Er betrachtet diesen Trilateralismus als ein geeignetes Instrument für Polens Westintegration. Jürgen Rose schließlich zeigt das Dilemma, in dem sich Rußland angesichts der Erweiterung der NATO sieht und diskutiert Alternativen. Den Abschluß des Buches bildet ein Beitrag zum möglichen Modellcharakter der deutschen Inneren Führung für andere Armeen (Ingo Schadt) und ein Modell zum Vergleich von Militärpotentialen (Bernhard Schmidt, Gernot Friedrich). Die Herausgeber sind Wissenschaftler am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr bzw. an der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr.

      Aspekte der Osterweiterung der NATO
    • Aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften berichten Autoren aus fünf europäischen Ländern über das Verhältnis von Militär und Sozialwissenschaften in ihren Nationen. B. Fleckenstein stellt vor, aus welcher Situation heraus der Arbeitskreis 1971 gegründet wurde, P. Klein und P.-M. Kozielski beschreiben den Werdegang von Militärsoziologie und Wehrpsychologie in Deutschland und W. Markus wendet sich in einem Rückblick den Sozialwissenschaften in der Nationalen Volksarmee zu. Beiträge von J. Hoffmann, F. Hammer und J. Stadelmann beschäftigen sich mit der Situation in Frankreich, Österreich und der Schweiz. Mit den Niederlanden setzen sich A. Rosendahl Huber und J. Soeters auseinander. Sie beschreiben die dortige Situation und weisen am Beispiel des Übergangs von der Wehrpflicht- zur Berufsarmee auf aktuelle Forschungsfelder hin. Der Band, der durch eine Bibliographie zur Militärsoziologie abgeschlossen wird, wendet sich an alle, die an Fragen des Militärs interessiert sind, insbesondere aber an Soldaten, Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter in der Bildungsarbeit.

      Militär und Wissenschaft in Europa - kritische Distanz oder hilfreiche Ergänzung?
    • Unter den deutschen Wissenschaftlern, die sich in ihren Werken der sozialwissenschaftlichen Betrachtung des Militärs gewidmet haben, genießt der 1996 verstorbene Ekkehard Lippert einen fast einmaligen Ruf. Er hat über 300 Bücher, Buch- und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht und darüber hinaus zahlreiche unpublizierte Manuskripte hinterlassen. Die in diesem Band vorgestellte Auswahl aus dem Nachlaß verdeutlicht sowohl die Vielseitigkeit des Autors als auch die Komplexität des Forschungsgegenstandes. Die Themen reichen von Fragen der Motivation der Soldaten über die Betrachtung der Nation und der Bedrohung bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Streitkräfte. Eine Bibliographie der Arbeiten Ekkehard Lipperts rundet die Darstellung ab. Das Buch will nicht nur an einen herausragenden Wissenschaftler erinnern, sondern wendet sich aufgrund seines breiten Themenspektrums an alle, die an der sozialwissenschaftlichen Militärforschung angesichts des Wandels der letzten 20 Jahre interessiert sind.

      Das Militär im Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung