Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gotthard Erler

    Schach von Wuthenow
    Wanderungen durch die Mark Brandenburg
    Hundert Gedichte. Hrsg. v. Gotthard Erler
    Dichterfrauen sind immer so. Eine Autobiographie in Briefen
    Reisebilder von Goethe bis Chamisso
    Wanderungen durch die Mark Brandenburg 6. Dörfer und Flecken im Lande Ruppin.
    • Reisebilder von Goethe bis Chamisso

      • 418pages
      • 15 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Diese Reiseberichte - literarisches Genre und kritische Zeitbilder in einem - formulieren die Machtansprüche des aufstrebenden Bürgertums. Ihm bot sich das Reisen, das durch die Ausdehnung des Handels immer stärker in Mode kam, als ideale Möglichkeit an, den geistigen Horizont zu erweitern. Die vorliegende Textsammlung bietet in sich geschlossene Auszüge aus umfangreicheren Werken und berücksichtigt die bedeutenden und traditionsbildenden Reiseschriftsteller ebenso wie eine Reihe weniger bekannter Namen. Jedem Bericht beigegeben sind ausführliche Erläuterungen, welche die Person des Autors, seine Lebensumstände und sein Vokabular dem modernen Leser nahebringen. Die Autoren: Helfrich Peter Sturz, Johann Wolfgang Goethe, Johann Kaspar Steube, Karl Philipp Moritz, Johann Gottfried Seume, Johann Kaspar Riesbeck, Friedrich Nicolai, Joachim Heinrich Campe, Georg Forster, Johann Heinrich Merck, Adolph Freiherr Knigge, Georg Friedrich Rebmann, Garlieb Merkel, Ernst Moritz Arndt, Wilhelm Müller, Adelbert von Chamisso.

      Reisebilder von Goethe bis Chamisso
    • Emilie Fontane schildert ihr Leben als "Netzwerkerin" in der Prominenz ihrer Zeit und übersteigt die Rolle der Lektorin ihres Mannes. Ihre Briefe aus über sechs Jahrzehnten bilden eine facettenreiche Autobiographie und zeigen ihre Beziehung zu Theodor Fontane sowie ihren Weg zur eigenständigen, gleichwertigen Akteurin.

      Dichterfrauen sind immer so. Eine Autobiographie in Briefen
    • 3,5(4)Évaluer

      Gotthard Erler präsentiert eine chronologische Auswahl von Theodor Fontanes lyrischen Werken, die von seinen frühen Gedichten bis zu seinem bewegenden Rückblick aus dem Jahr 1898 reicht. Fontane gilt als der meistgelesene deutsche Romancier des 19. Jahrhunderts und wird hier als bedeutender Lyriker gewürdigt.

      Hundert Gedichte. Hrsg. v. Gotthard Erler
    • Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Nach der Apothekerlehre publizierte er ab 1839 erste Novellen und Gedichte. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt in London lebte Fontane ab 1849 als freier Schriftsteller in Berlin und arbeitete u. a. als Theaterrezensent für die Vossische Zeitung. Er starb am 20. September 1898 in Berlin.

      Wanderungen durch die Mark Brandenburg
    • Schach von Wuthenow

      • 124pages
      • 5 heures de lecture
      3,4(127)Évaluer

      Set against the backdrop of 19th-century Prussia, this novel explores themes of love, ambition, and the complexities of human relationships. The story revolves around a young man navigating societal expectations and personal desires, with chess serving as a metaphor for strategy and life choices. Through rich character development, Fontane delves into the intricacies of social dynamics and the pursuit of happiness, highlighting the tension between individual aspirations and communal obligations.

      Schach von Wuthenow
    • Havelland

      • 670pages
      • 24 heures de lecture
      Havelland