Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Bonz

    15 novembre 1932
    Umweltproblematik und Berufsbildung
    Wirtschaft und Technik in der Berufsbildung
    Allgemeine Technikdidaktik
    Berufsbildung und Gewerbeförderung
    Beiträge zur Methodik in der beruflichen Bildung
    Ich - wir, Gemeinschaftskunde
    • Technikdidaktik nimmt nicht nur in der Berufsbildung eine herausragende Position ein, sondern sie rückt zunehmend mehr auch in den zentralen Fokus allgemeiner Bildung. Dies ist nicht zuletzt darin begründet, dass in den letzten Jahrzehnten die Technik, insbesondere aber die Informations- und Kommunikationstechnik, alle gesellschaftlichen Bereichbeeinflusst. In diesem Band 6 der Schriftenreihe Berufsbildung konkret stellen die Universitätsprofessoren Bernhard Bonz, Stuttgart, und Bernd Ott, Universität Dortmund, Beiträge zu den aktuell diskutierten Ansätze und Positionen von Technikdidaktik zusammen. Damit versuchen sie nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern sie wollen auch Impulse für die weitere Entwicklung der Technikdidaktik geben. In insgesamt 12 Originalbeiträgen von Bernard Bonz, Friedhelm Schütte, Ernst-Günter Schilling, Jörg-Peter Pahl, Franz Bernhard, Bernd Ott, Georg Pyzalla, Winfried Schmayl, Günter Ropohl, Manfred Eckert und Heinrich Schanz werden sowohl Theorieansätze als auch Realisierungsmöglichkeiten der Technikdidaktik in der Berufsbildung und in allgemeinen Bildungsgängen thematisiert. Der vorliegende Sammelband wendet sich an alle, die an technischer Bildung interessiert sind, vor allem an Studierende, Lehrende an beruflichen Schulen, betriebliche Ausbilder, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der Erwachsenenbildung sowie an Lehrende für Technik an allgemeinbildenden Schulen.

      Allgemeine Technikdidaktik
    • Wirtschaft und Technik unterliegen einem dynamischen Wandel. In der Berufspraxis verbinden sie sich mehr und mehr. Dies wird an den neuen Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnik besonders deutlich. Aber auch in anderen Berufsgruppen bestehen zwischen Wirtschaft und Technik Gemeinsamkeiten, Überschneidungen, Ergänzungen. In Band 5 der Schriftenreihe Berufsbildung konkret hat Univ.-Prof. Dr. Bernhard Bonz zu diesem aktuellen Problembereich der Berufsbildung Beiträge von 16 Autoren zusammengestellt. Der grundsätzlichen Absicht der Schriftenreihe Berufsbildung konkret entsprechend sollen diese Beiträge Studierenden, Lehrenden an beruflichen Schulen, Ausbildern und Ausbildenden, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Erwachsenenbildung und anderen an Berufsbildung interessierten Personen einen Überblick bieten und Zugang zu speziellen Problemen zwischen Wirtschaft und Technik in der Berufsbildung ermöglichen.

      Wirtschaft und Technik in der Berufsbildung
    • Umweltprobleme treten immer häufiger krisenhaft in Erscheinung. Der von den Universitätsprofessoren Bonz, Nickolaus und Schanz herausgegebene Band 3 der Schriftenreihe Berufsbildung konkret thematisiert die Umweltproblematik im Zusammenhang mit der Berufsbildung und greift damit Themen mit hoher Aktualität auf, die auch unter dem Schlagwort Nachhaltigkeit erörtert werden. In übergreifenden Beiträgen werden zunächst aktuelle Ansätze beruflicher Umweltbildung, deren perspektivische Entwicklung sowie Diskrepanzen zwischen Umweltbewusstsein und umweltgerechtem Verhalten thematisiert. Die Ergebnisse von Modellversuchen werden bereichsspezifisch aufbereitet, wobei begehbare Wege, aber auch die Widersprüchlichkeiten zwischen Technik bzw. Ökonomie und Ökologie im Zusammenhang mit der Umweltbildung in Betrieben und beruflichen Schulen deutlich werden. Berufsfeldspezifische Beiträge, in welchen neuere Forschungsergebnisse und Beispiele aus und für die Praxis diskutiert werden, runden den Band ab.

      Umweltproblematik und Berufsbildung
    • Didaktische Probleme der Berufsbildung, ob in Betrieben oder beruflichen Schulen, werden in 13 Beiträgen behandelt. Die Autoren, Universitätsprofessoren der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, bieten eine Einführung in die Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung und beleuchten spezielle sowie aktuelle Herausforderungen. Der Inhalt umfasst allgemeine Grundlagen wie lern-lehr-theoretische Aspekte, Modelle und didaktische Ansätze, sowie curriculare Vorgaben und Lehr-Lernprozesse. Zudem wird die Entwicklung didaktisch-curricularer Vorgaben in Deutschland thematisiert. Im Bereich Methodik werden Methoden in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung sowie berufsmotorisches Lernen und der Einsatz von Computer und Multimedia behandelt. Die didaktische Diskussion fokussiert sich auf Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Lernfelder als curriculare Vorgabe und Modularisierung. Der Konstruktivismus wird als didaktischer Aspekt betrachtet, während empirische Befunde zur Didaktik der Berufsbildung ebenfalls diskutiert werden. Die Beiträge richten sich an Studierende, Lehrende, Ausbilder und alle, die sich für Berufsbildung interessieren.

      Didaktik der beruflichen Bildung
    • Fachdidaktik des beruflichen Lernens

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Inhalt: Allgemeiner Teil: B. Ott diskutiert die ganzheitliche Berufsbildung als zentrales Ziel der beruflichen Fachdidaktik. H. Schanz beleuchtet die Lehre und Forschung der beruflichen Fachdidaktiken an deutschen Universitäten. Ausprägungsformen: J.-P. Pahl analysiert die Berufsfelddidaktik im Spannungsfeld zwischen Berufsfeldwissenschaft und allgemeiner Didaktik. D. Gronwald und W. Martin widmen sich der Fachdidaktik Elektrotechnik, während W. Kuhlmeier und E. Uhe die Fachdidaktik Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik behandeln. K. Rebmann fokussiert auf die Fachdidaktik Wirtschaft und Verwaltung, und B. Fegebank thematisiert die Berufsfelddidaktik „Ernährung und Hauswirtschaft“. T. Bals betrachtet die Pflegewissenschaft und ihre Didaktik, G. Möllenkamp-Thien die Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften, und B. Wulfhorst die Fachdidaktik Kosmetologie (Körperpflege). R. Nickolaus analysiert die Fachdidaktik politischer Bildung für berufliche Schulen, während J. Schilling die Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit behandelt. Perspektiven: B. Bonz thematisiert die Didaktik der Berufsbildung, Fachdidaktik und Berufsfelddidaktik. Es wird deutlich, dass Fachrichtungen in didaktischen Fragen zunehmend eigenständige Antworten suchen, wodurch erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse eher als Hilfswissenschaften fungieren. Dieses Buch ist besonders für die universitäre Lehrerausbildung und Studienseminare geeignet und bietet

      Fachdidaktik des beruflichen Lernens