Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reimer Kornmann

    Diagnostik bei Lernbehinderten
    Förderungsdiagnostik
    Lernen im Abseits
    Probleme beim Rechnen mit der Null
    Mathematik: für alle von Anfang an!
    Hirnschädigung und fehlende Schulreife
    • Der Autor begegnet den weit verbreiteten pädagogischen Problemen mit Mathematik durch einen originellen Denkansatz, der sowohl die Perspektive der Kinder als auch die der Erwachsenen einbezieht, die Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Mathematik haben. Diese Erwachsenen können entweder selbst negative Erfahrungen mit Mathematik gemacht haben, was sich auf ihre Lehrmethoden überträgt, oder sie sind mathematisch begabt und können nicht nachvollziehen, warum Kinder Probleme mit vermeintlich einfachen Inhalten haben. Der Autor leitet die Entwicklung mathematischen Denkens von elementaren Erfahrungen ab, die in individuellen Lebensgeschichten und der Menschheitsgeschichte zu finden sind. Er verbindet diese Ansätze auf pädagogisch fruchtbare Weise und illustriert sie mit zahlreichen praktischen Beispielen, die aktuellen entwicklungstheoretischen und fachdidaktischen Konzepten entsprechen. Dabei werden nicht nur kognitive, sondern auch emotionale Aspekte der Mathematik berücksichtigt. Der gedankliche Rahmen ist so gestaltet, dass kein Kind vom Zugang zur Mathematik ausgeschlossen bleibt, und die Schrift ist dem Gedanken der Inklusion verpflichtet, also einer Pädagogik für alle.

      Mathematik: für alle von Anfang an!
    • Der Band zeigt die Notwendigkeit auf, Schulkindern möglichst frühzeitig ein angemessenes Verständnis der Zahl Null zu vermitteln und bietet hierzu empirisch erprobte Möglichkeiten für die Schulpraxis. Das Kernstück des Buches bildet die Darstellung von zwölf Unterrichtseinheiten, welche darauf abzielen, Kindern der 1. oder 2. Grundschulklasse sowie der 3. oder 4. Klasse von Förderschulen (Sonderschulen für Lernbehinderte) die wesentlichen Bedeutungsaspekte der Zahl Null zu vermitteln. Diese mathematischen Inhalte sind in verschiedene sachkundliche Themenbereiche eingebettet, die sich als durchweg bedeutsam und erfahrungsträchtig für die Kinder erwiesen haben und im Sinne konstruktivistischer und dialektischer Entwicklungstheorien konzipiert sind. Über die erfolgreiche Erprobung dieser Unterrichtseinheiten wird ebenso berichtet wie über die Entwicklung einer Aufgabensammlung zur Prüfung der Vorkenntnisse zur Null. Weiterhin informiert das Buch über solche Spiel-, Lern- und Übungsmaterialien, welche ein angemessenes Verständnis der Null vermitteln. In den theoretischen Kapiteln des Buches wird - auch unter Rückgriff auf eigene empirische Untersuchungen sowie kulturhistorische, philosophische und mathematische Reflexionen - begründet, warum der Null und den Möglichkeiten ihrer angemessenen Vermittlung künftig wesentlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

      Probleme beim Rechnen mit der Null
    • Die Tätigkeitstheorie der Kulturhistorischen Schule fand seit Mitte der 1970er Jahre Eingang in den Diskurs der westdeutschen Sonderpädagogik und diente einigen Fachvertretern – insbesondere Wolfgang Jantzen – als grundlegende Orientierung für weiterführende theoretische Studien. Zugleich wurde auch ihr Nutzen für die praktische Unterrichtsgestaltung erkannt. Solche positiven Entwicklungen spiegelt auch der vorliegende Nachdruck eines 1984 erstmals veröffentlichten Erfahrungsberichts wider. Dieser dokumentiert Teile der sehr erfolgreichen, kontinuierlichen pädagogischen Arbeit mit der gleichen Klasse einer Sonderschule für Lernbehinderte. Die Darstellung des theoretischen Konzepts ist trotz der zwischenzeitlich aufgearbeiteten Erkenntnisse der Kulturhistorischen Schule geeignet, um die dargestellte pädagogische Praxis als Anwendung der Tätigkeitstheorie erkennen zu lassen. Der aktuelle Wert der Schrift liegt in der praktisch demonstrierten Einlösung einer grundlegenden Forderung von Georg Feuser zur Integration bzw. Inklusion: Alle Kinder einer Lerngruppe sollen in Kooperation miteinander am gleichen Gegenstand und jedes auf seinem höchstmöglichen Tätigkeitsniveau entwicklungsförderliche Erfahrungen gewinnen.

      Lernen im Abseits