Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Esser

    Latein-Trainer De nihilo nihil
    Üben mit Cicero
    Schatten Seiten
    Welten Riss
    andererseits
    Liblar (Ober- und Unter-)
    • Liblar (Ober- und Unter-)

      Wie ich lernte, die Heimat zu lieben

      Oberliblar - Liblar, lange voneinander getrennt, jetzt eins. Dieses Buch schildert - mit zahlreichen Bildern - Begegnungen, bemerkenswerte Details und persönliche Erlebnisse aus einem liebenswerten Ort in der Nähe von Köln und aus einer noch nicht so fernen Vergangenheit. Im Vorwort schreibt der Autor: "Mein Liblar, mein Oberliblar, das sind keine Orte, für die irgendjemand Kurtaxe verlangen könnte, doch sie sind unverwechselbar wie die Menschen, über die ich hier schreibe, damit sie nicht in Vergessenheit geraten."

      Liblar (Ober- und Unter-)
    • andererseits

      In 32 Texten durch Zeit und Traum

      Essers Geschichten führen den Leser durch verschiedene Zeiten und geographische Räume in neue, "unerhörte Begebenheiten", wie Goethe einmal sagte. "Georg reist" - aber wohin reist er wirklich? Warten die vier Personen tatsächlich auf die "Fähre", die sie ans andere Ufer bringen soll? Was wäre passiert, wenn Abraham seinen Sohn Isaak nicht hätte opfern wollen? Was macht Odysseus in Cincinnati, was Bertolt Brecht im Himmel? Einfühlsam, aber auch irritierend und in überraschenden Wendungen zeigt der Autor das Leben von Menschen, die von "Amors Pfeilen" getroffen werden, die aus der Partnerschaft in Einsamkeit und aus der Einsamkeit in Partnerschaft flüchten, nimmt den Leser mit auf Ausflüge durch erstaunliche Vergangenheiten und zukünftige Zeiten. Ja, so war es und so ist es, könnte man meinen, aber ... andererseits.

      andererseits
    • Eine Dystopie, so scheint es: Die Welt ist am Äquator in zwei gleiche Teile geteilt. Bei dem Nord handelt es sich um eine technisch hoch entwickelte Gesellschaft, vieles, wovon Generationen geträumt haben, ist erreicht. Doch die Menschen finden nicht mehr zueinander, nur vordergründig ist das System intakt. Im Süd ist die wirtschaftliche Situation wesentlich schlechter, die Menschen pflegen Traditionen wie Religion, Kunst, das Lesen von Büchern und Musik - wovon sich der Nord befreit hat. Der Leser begleitet die Bio-Ethnologin Maja Forester Li als Vertreterin des Nord und den Theologen Juan Aveiro Gonzales aus dem Süd auf einer abenteuerlichen Odyssee durch beide Hälften der Erde. Ein spannender Roman und gleichzeitig eine Hommage an die Literatur.

      Welten Riss
    • Schatten Seiten

      Neue Erzählungen

      Die Figuren in diesen unterschiedlich langen Erzählungen sind auf den ersten Blick Menschen, die man zu kennen glaubt - aus der Nachbarschaft, dem Freundeskreis, unter Kollegen. Doch Auf der Schattenseite gerät man in unvertraute Umgebungen, dort lauert unsicheres Terrain und vermintes Gelände.

      Schatten Seiten
    • Das schmale, für den Unterricht oder Eigengebrauch konzipierte Übungsheft will den Lateinschüler an eine sinnvolle Texterschließung heranführen. Grundlegende grammatische und lexikalische Kenntnisse werden also vorausgesetzt. Die Übungen setzen in etwa auf dem Niveau der Caesarlektüre ein. Es geht in ihnen nicht um die Analyse einzelner Formen und Endungen, sondern um die Suche nach Kernwörtern und zentralen grammatischen Strukturen (z.B. Ablativus absolutus, Infinitivkonstruktionen), um so zum Textverständnis und zu einer guten Übersetzung zu gelangen. Die 28 Übungen sind nach dem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet, abwechslungsreich und motivierend, aber leider ohne Lösungsteil; die locker gemeinten Arbeitshinweise (Du-Anrede) wirken etwas bemüht. (3 S) (LK/SH: Hanewald)

      Latein-Trainer De nihilo nihil
    • Und verflucht seine Kunst

      Nachrichten aus dem Grenz-Land

      „Machen wir uns nichts vor: Egal, was da vorgefallen ist, Spontanheilung, ein dummer Zufall oder“, hier wurde der Chefarzt wieder lauter und unbeherrschter, „wenn die Eltern gegenüber diesen Zeitungsleuten von einem Wunder sprechen, dann ist das ihre Sache! Wenn aber ein Kollege so einem Unsinn zustimmt und der Presse etwas von einer Wunderheilung erzählt, dann ist das Verrat! Ich sage: Verrat! Verrat an der Medizin. An der Wissenschaft. Am gesunden Menschenverstand.“ Ein junger Arzt, Matthias Beckerts, will der medizinisch nicht erklärbaren Heilung eines Mädchens mit starken Verbrennungen auf eigene Faust nachgehen und macht seltsame Entdeckungen. Wer ist außer ihm noch auf der Suche nach dem Geheimnis? Welche Rolle spielt der heilige Lorenz? Wer ist Pater Abelardus? Beckerts begibt sich auf eine erstaunliche, aber nicht ungefährliche Reise in ein Grenz-Land.

      Und verflucht seine Kunst
    • 486 DX (Mac: 68040); 8 MB RAM; 2x CD-ROM Laufwerk; SVGA-Grafikkarte

      OKiDOKi-Lernpaket