Mit Beiträgen von Gabriele Becker, Silvia Bovenschen, Helmut Brackert, Sigrid Brauner, Ines Brenner, Gisela Morgenthal, Klaus Schneller und Angelika Tümmler
Gabriele Becker Livres






24 Stunden, 7 Tage, fast 52 Wochen im Jahr arbeiten die Menschen im Hafen. Bei Wind und Wetter. Ob Lascher oder Lotse. Sie bewegen Container, Autos, Sperriges und sorgen dafür, dass das Drehkreuz internationaler Warenströme niemals still steht. Gabriele Becker und Tim Dierks waren fast 12 Monate im im Überseehafen unterwegs. Entstanden sind Porträts und Geschichten von den Menschen und ihrer, manchmal nicht ganz freiwilligen, Liebe zur Arbeit an der Wasserkante. Das Buch lässt „Originale“ ebenso zu Wort kommen wie junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft in der Arbeit im Hafen sehen.
Bremerhaven gilt heute als Vorzeigemodell für einen gelungenen Strukturwandel. Delegationen aus Europa und Übersee geben sich an der Unterweser die Klinke in die Hand, um zu erfahren, wie die Seestadt es geschafft hat, in Deutschland zum industriellen und wissenschaftlichen Zentrum für die Nutzung der Offshore-Windenergie zu werden. Die Autoren Gabriele Becker, Rita Kellner-Stoll und Ralf Köpke beschreiben die bisherige Entwicklung und die Menschen und Macher aus Wirtschaft und Politik, die dahinter stecken. Anschauliche und informative Texte, hochwertige Fotos und Abbildungen machen das Buch zu einem lebendigen Leitfaden durch 10 Jahre 'Offshore' in Bremerhaven. In ganzseitigen Portraits kommen Personen zu Wort, die in der Offshore-Branche berufl iche Perspektiven ganz unterschiedlicher Art gefunden haben und sie verraten, was sie persönlich antreibt.
Untersuchungen zur Verknüpfung von Irrationalität und formaler Vernunft in Hinblick auf den europäischen Hexenwahn. Die Themen: Hexenverfolgungen vor dem Hintergrund der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft; die kirchliche Legitimationskrise und die vordringende Geldwirtschaft; das Leben in den Frauenklöstern; Hebammen, weise Frauen und Ärztinnen im Mittelalter