Reinhard Marxkors Livres






„Am Zahn hängt noch ein ganzer Mensch!“ Die Bedeutung der Psychosomatik als Auslöser von Beschwerden zeigt sich zunehmend auch im zahnmedizinischen Bereich. Die Behandelnden können in der Regel allerdings nicht auf das Hintergrundwissen und die praktische Erfahrung mit einer psychosomatisch ausgerichteten Gesprächsführung zurückgreifen. Diesem Umstand trägt das aktuelle Lehrbuch als einziges Werk im deutschsprachigen Raum kompakt und praxisbezogen Rechnung. Im Grundlagenteil vermittelt es Basiswissen zur Psychologie, Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie. Die Kenntnis der psychosomatischen Krankheitsmodelle und das Erlernen des im biopsychosozialen Sinne „richtigen“ Umgangs mit Patienten helfen, viele rein technisch nicht beherrschbare Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Im ausführlichen Praxisteil werden konkrete Anleitungen zur Anamneseerhebung und optimalen Gesprächsführung gegeben. Damit kann der Zahnarzt dem Patienten die psychische Genese seiner Beschwerden vermitteln, ohne dass dieser sich missverstanden fühlt. Das Werk ist ein wichtiger Begleiter für alle Studenten und Zahnmediziner, die zunehmend auch mit den psychosomatischen Aspekten ihres Fachgebietes konfrontiert werden.
Immer häufiger wird der Zahnarzt mit der Frage konfrontiert, ob es für die vom Patienten geklagten unklaren Kiefer-Gesichtsbeschwerden Ursachen gibt, die in seinem Kompetenzbereich liegen. Zur Beantwortung benötigt er hoch spezialisiertes Fachwissen sowie psychosomatische Basiskenntnisse. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jeder periphere Schmerz eine periphere Ursache haben muss; er kann auch die Somatisierung einer seelischen Störung oder psychischen Konfliktsituation darstellen. Ignoriert der Zahnarzt dies, besteht die Gefahr eines „therapeutischen Amoklaufs“. Stellt er zu voreilig eine Somatisierungsstörung fest, könnte eine gründliche Befunderhebung unterbleiben, was dazu führt, dass versteckte somatische Ursachen nicht erkannt werden. Zudem reicht das Fehlen somatischer Befunde allein nicht für die Diagnose „Somatisierungsstörung“ aus; es muss ein nachvollziehbarer Zusammenhang mit biographischen Ereignissen nachgewiesen werden. Bei der Abklärung steht der Zahnarzt oft unter Zeitdruck, da Beschwerden, die länger als sechs Monate bestehen, als „chronic intractable benign pain syndrome“ gelten. Das Werk, verfasst von zwei kompetenten Autoren, ist fachlich präzise und verständlich. Es richtet sich nicht nur an Zahnärzte, sondern auch an Studierende der Zahnmedizin.
Die Marxkors-Schule der Zahnärztlichen Prothetik präsentiert in der 3. Auflage ein kompaktes und didaktisch wertvolles Lehrbuch mit neuem Innenlayout und durchgehend 4-farbigem Design. R. Marxkors gelingt es, die anerkannte Münsteraner Schule der Zahnärztlichen Prothetik prägnant darzustellen, die sich durch ein befundadäquates Therapiekonzept auszeichnet. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es entscheidend, dass sowohl Studierende als auch approbierte Zahnärzte die therapeutischen Mittel und deren Möglichkeiten kennen. Das Buch behandelt umfassend Kronen, Brücken, Teilprothesen, Kombinationsarbeiten, Sofortersatz und totale Prothesen. Neben handwerklichem Geschick sind auch psychagogische Aspekte wichtig, da der Zahnarzt dem Patienten beratend zur Seite stehen muss. Marxkors illustriert die Therapiemöglichkeiten am Beispiel unklarer Gesichtsschmerzen und berücksichtigt die wachsende Bedeutung der Gerontoprothetik. Neue Erkenntnisse in der prothetischen Behandlung und Änderungen der Nomenklatur sind ebenfalls integriert. Die Inhalte werden klar, präzise und verständlich präsentiert, ohne überflüssigen Ballast. Über 700 aussagekräftige Abbildungen unterstützen das Verständnis. Rezensionen loben das Werk als klassischen Ratgeber für Praktiker und Studierende, der klare Empfehlungen in komplexen Fällen bietet.
Die rasante Entwicklung der Zahnheilkunde, insbesondere in der Dentaltechnologie, erfordert von Zahnärzten und Zahnmedizinstudierenden ein fundiertes Verständnis der zahnärztlichen Werkstoffkunde. Die fünfte überarbeitete Auflage des Taschenbuches bietet einen kompakten Überblick über dieses umfassende Thema. Der Fokus liegt nicht auf den einzelnen Werkstoffen, sondern auf den klinischen Aufgaben, die die Qualität von Kronen, Brücken und Prothesen beeinflussen. Die Autoren verdeutlichen die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Grundlagen für Zahnärzte und Techniker. Die klinische Gliederung unterstützt sowohl praktizierende Zahnärzte als auch Studierende bei ihren therapeutischen Herausforderungen. Ein Anhang mit Tabellen zu wichtigen physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe sowie ein Register nach Werkstoffgruppen und ein Sachregister bieten schnelle Hilfestellung bei spezifischen Fragen. Rezensionen loben das Buch als wertvolle Ressource für Studierende und praktizierende Kliniker, die im klinischen Alltag Unterstützung suchen. Es wird empfohlen, sowohl aufgrund des günstigen Preises als auch wegen seiner praktischen Anwendbarkeit.