Written by Christian Gottlieb Kratzenstein, this treatise explores the potential uses of electricity in medicine. Kratzenstein examines the properties of electricity and how they might be applied to various medical treatments, as well as the historical and cultural context of electricity as a healing medium. This work provides valuable insight into the early development of electrified medicine.
Focusing on the physical properties of vapors and gases, this 1744 work by Christian Gottlieb Kratzenstein examines the ascent of these substances. Through detailed observations and experiments, he explores the ascent velocity of vapors and provides explanations for the phenomena observed. The book significantly contributes to thermodynamics and continues to influence research in the field. This facsimile reprint aims to preserve the original work's cultural importance while making it accessible in modern editions.
Petersburg 1781. Übersetzt und kommentiert von Christian Korpiun
176pages
7 heures de lecture
Die wesentlichen Arbeiten zur Begründung der neuzeitlichen Akustik stammen von Isaac Newton und Leonhard Euler. Konrad Amman und Albrecht von Haller hatten sich mit dem Vokaltrakt beschäftigt und seine Anatomie beschrieben. Angestoßen durch die breite Diskussion, die Antoine Ferrein mit seiner Entdeckung der Stimmbänder ausgelöst hatte, beschloss die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Petersburg 1777 die Ausschreibung einer Preisfrage, in der sowohl die akustische Beschreibung der Vokale als auch die Konstruktion eines Instruments gefordert wurde, das diese Vokale mechanisch aussprechen lässt. 1780 wird die eingereichte Arbeit von Christian Gottlieb Kratzenstein mit dem Preis ausgezeichnet. Das Instrument ist nach den ausgiebigen Recherchen für das vorliegende Buch als endgültig verloren zu betrachten. Aber die schriftliche Ausarbeitung dazu, das „Tentamen“, blieb in den Archiven erhalten. Kratzenstein hat es in lateinischer Sprache verfasst, woraus inzwischen eine deutliche Barriere für die Beschäftigung mit ihm erwachsen ist. Die Übersetzung ins Deutsche möge dazu verhelfen, diese zu überwinden. Die beigefügten Kommentare erläutern sowohl den geschichtlichen Hintergrund der Ausarbeitung des „Tentamen“ als auch die naturwissenschaftshistorischen Grundlagen der ausgearbeiteten akustischen Theorie. Damit wird ein Stück des Weges gezeigt, auf dem unser gegenwärtiges Wissen uns zugewachsen ist.