Manfred Faßler Livres






Zeichnung als universelle Sprache - Werke aus Südostasien und Melanesien
- 360pages
- 13 heures de lecture
In dem Band werden die Zeichnungen aus der Sammlung des österreichischen Ethnologen Hugo A. Bernatzik, entstanden während seiner Feldforschung in den 1930er Jahren, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Der Ethnologe Jacques Ivanoff integriert die Zeichnungen in das Konzept einer transkulturellen Dynamik von Ethnizität, der Anthropologe Manfred Faßler widmet sich der Zeichnung als ein dem Menschen inhärentes Medium, die Philosophin Elisabeth von Samsonow analysiert die Beziehung zwischen dem leeren Blatt und der „Choreographie der Linie“.
Urban fictions
- 364pages
- 13 heures de lecture
Städte sind nicht an den Rand des globalen Innovationsgeschehens gedrängt, sondern sind zu Knotenpunkten in einem Netzwerk von Waren-, Informations-, Wissens- und Entscheidungskanälen geworden. Seit Jahrhunderten haben Städte eine bedeutende Rolle in der Welt gespielt und prägen seit etwa 200 Jahren nationale politische Kulturen. Die Kultur des Städtischen entwickelt sich nun weiter, löst sich von Geografie und Architektur und wandert in digitale Netzwerke. Diese Evolution ermöglicht eine globale Kommunikation, die Stadtregierungen nicht erreichen konnten. Städtisches wird vielräumig und verbreitet sich ohne Bindungen an lokale Gegebenheiten. Neue Assoziationen von Interessen und Wissensfeldern entstehen durch die Verbindung städtischer Gedankenwelten mit medialen Räumen. Elektronische Umgebungen vermischen sich mit architektonischen, wodurch Mischräume der Kommunikation entstehen. Virtuelle städtische Räume werden in medialen Kontexten aufgebaut, ohne den architektonischen Körper der Stadt zu ersetzen. Städte existieren auch als Dimensionen wissenschaftlich-technologischer Veränderungen, wobei Territorium und Ort hinter den Dynamiken der Informationsnutzung zurücktreten. Anstatt Informationen selbst zu produzieren, müssen Städte globale Informationsflüsse nutzen und Wissen generieren. Es geht zunehmend nicht mehr nur um die Stadt, sondern um das Städtische, um Erfahrungen, Widerspruchstoleranz und die Fähigkeit, Informationen
Was ist Kommunikation?
- 231pages
- 9 heures de lecture
Web-Entwicklung ist ein global betriebenes Kulturen-Projekt. „Web-Fictions“ versammelt weltweit agierende Vertreter der Spitzengruppe zur Erforschung und Entwicklung von avancierten computerintegrierten Medienräumen. Medien- und computerwissenschaftliche, künstlerische und designerische sowie kommunikationswissenschaftliche Entwicklungsoptionen und Probleme werden vorgestellt und ausführlich besprochen. Sinnliche Qualität, Multisensorik, open source, globale Öffentlichkeit, virtuelle Wissensräume und inhärente, web-spezifische Qualitätssicherung kommen dabei zur Sprache. Manfred Faßler stellt die Entwicklung kommunikativ immer mehr verdichteter Netzumgebungen und intelligent hybrider Umwelten vor. Ursula Hentschläger und Zelko Wiener präsentieren internationale Positionen zur Kunst im WWW: aus einer Fülle offener aber moderierter und für die Veröffentlichung redigierter Interviews sind 21 Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Theorie und Performance/Veranstaltung hervorgehoben.
Die Zusammenführung der wissenschaftlich-technologischen Megatrends beleuchtet die Wechselwirkungen und Synergien zwischen Informationstechnologie, Neurotechnologie und Biotechnologie. Der Autor analysiert, wie diese Bereiche zusammenwirken, um innovative Lösungen und Fortschritte in verschiedenen Disziplinen zu fördern. Durch interdisziplinäre Ansätze werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Technologien betrachtet, wodurch ein umfassendes Verständnis ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft entsteht. Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte, die die Zukunft der Technologie aktiv mitgestalten möchten.
