Einfach, aber fundiert fasst „Handbuch für Handball“ die aktuellen und erforderlichen Grundlagen zur Gestaltung von Training und Wettkampf zusammen. Diskutiert werden Spielstrukturen, Techniktraining sowie die typischen Sportverletzungen. Lehrer und Trainer erhalten darüber hinaus Tipps für die didaktische Vermittlung in Unterricht und Training.
Hans Dieter Trosse Livres






Beschreibung der Verhaltensmuster von Spielern innerhalb einer Mannschaft -Die Übereinstimmung dieser Erkenntnisse mit Beispielen aus der Praxis bekannter Bundesligen wird demonstriert -Hilfe für Trainer, die psychologische Struktur ihrer Mannschaften besser zu verstehen und dementsprechend zu handeln
Das „Handbuch für Handball“ fasst die aktuellen und erforderlichen Unterlagen zur Gestaltung von Training und Wettkampf in einem Band zusammen. Es geht nicht ausschließlich um das Sportspiel Handball; die Thematik Handball hat zum Teil auch übergeordneten Charakter, sodass es keine Probleme bereitet, die Erkenntnisse auch auf andere Sportspiele zu übertragen. Insbesondere folgende Themen lassen sich auf einer allgemeinen Basis diskutieren: die Spielstrukturen, das Techniktraining einschließlich des Technikerwerbs, die Fehlerkorrektur, typische Sportverletzungen sowie die Thematik der didaktischen Vermittlung in Unterricht und Training. Das Buch ist inhaltlich so gestaltet, dass die wichtigen Themen zur Gestaltung von Wettkampf und Training fundiert, aber einfach dargestellt werden.
Der inhaltlichen Gestaltung des Buches liegt die Überlegung zu Grunde, den vielen „kleinen, mittleren und großen“ Trainern Anregungen zu geben, wie sie die Arbeit mit ihrer Mannschaft und dem damit verbundenen Umfeld erfolgreich gestalten können. Dabei bedeutet Erfolg in diesem Zusammenhang nicht nur, eine Meisterschaft zu erringen. Vielmehr kommt es darauf an, dass alle am Prozess der Trainings- und Wettkampfgestaltung Beteiligten ihre persönlichen Bedürfnisse respektiert sehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Trainerpersönlichkeit und seine Führungsrolle. So werden u. a. verschiedene Führungsstile vorgestellt und das Trainerverhalten im Spiel und im Training analysiert. Mögliche Lösungsmodelle bei Konflikten zwischen Trainer und Mannschaft, Trainer und einzelnen Spielern sowie unter den Spielern selbst werden vorgestellt. Ein weiterer zentraler Themenkomplex ist die „Motivation“. Neben der Analyse wichtiger Motive wie Selbstbestätigung, soziale Repräsentanz, Selbstverwirklichung, Sicherheit und soziale Akzeptanz werden verschiedene Motivationsarten vorgestellt. Auf die Rolle des Schiedsrichters in seiner Beziehung zum Trainer, zur Mannschaft sowie zu den Zuschauern wird in einem gesonderten Kapitel eingegangen. In einem weiteren Komplex werden Erfolgsrezepte und Philosophien bekannter Trainer wie Phil Jackson, John Wooden, Otto Rehagel und Ottmar Hitzfeld vorgestellt.
Programas para entrenar la condición física, la técnica y la táctica
Das Trainingsbuch enthält eine Vielzahl von Programmen zur spielnahen Schulung von Kondition, Technik und Taktik. Jedes Programm enthält Uebungsformen mit variierenden Schwerpunkten. Damit steht Spielern, Trainern, Uebungsleitern und Autodidakten ein Katalog zur Verfügung, der hilft, Lernen und Trainieren effektiver zu betreiben und so das Spiel erfolgreicher zu gestalten.
