Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel von Criegern

    "Lustige Gesellschaft auf einer Gartenterrasse"
    Tübingen for friends
    art77blog.axel-von-criegern
    Struktur und Politik
    Landesgeschichten
    Tatort Tübingen oder das gefährliche Leben des Wachtmeisters Glotz
    • Kunst auf Social Media: der Blog des Malers und Kunstpädagogen Axel von Criegern Seit 2016 reflektiert Axel von Criegern in seinem Blog art77blog wöchentlich zu Kunst und künstlerischer Praxis. Er erreicht damit inzwischen rund 1.200 Abonnenten. Von einem Bild oder einem Gedanken ausgehend, formuliert er eine künstlerische Fragestellung, zeigt die Herausforderungen schöpferischer Arbeit, bezieht als klassischer Kunsthistoriker sein eigenes Schaffen auf Werke aus der Kunstgeschichte oder gibt seine Erfahrungen bei Ausstellungs- und Konzertbesuchen wieder. Dabei schöpft von Criegern aus 60 Jahren eigener künstlerischer Tätigkeit und 50 Jahren Kunstlehre. Die Blogform lädt die Leser zu Kommentaren und Kritik ein, denn für den Autor lebt Kunst immer auch durch den Austausch von Erfahrungen. Eine größere Auswahl an Beiträgen ist in diesem Band zusammengefasst, der Untertitel „Wie geht Kunst?“ spielt nicht nur auf die Neugierde des Autors an, sondern auch auf die Unmöglichkeit einfacher Antworten.

      art77blog.axel-von-criegern
    • Wie kann sich künstlerische Kreativität mit kunstwissenschaftlicher Erkenntnis verbinden? Genau für solch einen anspruchsvollen ästhetischen Forschungsweg liefert das Buch des Kunsthistorikers, Künstlers und Kunstdidaktikers Axel von Criegern einen theoretischen und praktischen Vorschlag. In einem Diskurs mit und zwischen Bildern wird ein niederländisches Gesellschaftsbild aus dem Barock zum Partner kunstwissenschaftlicher und künstlerischer Auseinandersetzung. Zu beider Vorteil!

      "Lustige Gesellschaft auf einer Gartenterrasse"
    • Wie werden Gedichte, Märchen, Fabeln in Bilder umgesetzt? Wie entsteht ein Bilderbuch? Ein Mythos und seine Bilder. Erkenntnispsychologische, literatur- und kunstwissenschaftliche Erkenntnisse erschließen neue Perspektiven ästhetischer Bildung.

      Vom Text zum Bild