Otto Blume Livres




Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer
- 405pages
- 15 heures de lecture
InhaltsverzeichnisGliederung.A. Eigentum und Verantwortung im Unternehmen.I. Eigentum und Betriebsverfassung.II. Die Begriffe: Mitbestimmung, Gewinnbeteiligung und Miteigentum.III. Gesetze, Vorschläge und Stellungnahmen zur Unternehmensreform in Frankreich.IV. Die Stellung politischer Gruppen in Groß-Britannien zum Miteigentum und zur Mitverantwortung.V. Vorschläge und Stellungnahme zum Miteigentum in Deutschland.VI. „Gemeinsames Eigentum“ und „gemeinsame Verantwortung“ als Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.B. Untersuchung von „Unternehmenstypen“ im In- und Ausland, deren Träger ganz oder teilweise die Arbeitnehmer des betreffenden Unternehmens sind.I. Groß-Britannien.II. Frankreich.III. Bundesrepublik Deutschland.
Altersgrenze und Arbeitsmarktpolitik
Eine empirische Untersuchung zu den beschäftigungs- und sozialpolitischen Aspekten einer Vorverlegung der Altersgrenze in Nordrhein-Westfalen
- 367pages
- 13 heures de lecture
InhaltsverzeichnisI. Problemaufriß — Die Altersgrenze als beschäftigungs- und sozialpolitisches Instrument.- 1. Überblick über die bestehende Altersgrenzenregelung in der BRD und deren sozialpolitische Begründung.- 2. Nutzung der flexiblen Altersgrenze.- 3. Diskussion zur Vorverlegung der Altersgrenze.- 4. Forschungsfragen des Projekts.- II. Durchführung der Untersuchung.- 1. Methoden und Ablauf der Untersuchung.- 2. Aufbereitung der Ergebnisse.- III. Untersuchungsergebnisse.- A Unternehmensbefragung.- B Arbeitnehmerbefragung.- IV. Modellrechnungen zu den arbeitsmarktpolitischen und kostenmäßigen Auswirkungen einer Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze in Nordrhein-Westfalen für 1980 bis 1990.- 1. Ausgangsüberlegungen.- 2. Methode zur Berechnung der beschäftigungspolitischen Effekte.- 3. Zusammenfassung der Ausgangsdaten für die beschäftigungspolitischen Aspekte.- 4. Methode zur Berechnung der kostenmäßigen Effekte.- 5. Zusammenfassung der Ausgangsdaten für die kostenmäßigen Effekte.- 6. Ergebnisse der Modellrechnungen.- V. Zusammenfassung und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse.- Übersicht über die verwendete Literatur.- Anlagen.- Anlage 1: Anschreiben und Rückantwortkarte der Unternehmensbefragung.- Anlage 2: Fragebogen der Unternehmensbefragung.- Anlage 3: Grundauszählung für die Unternehmensbefragung.- Anlage 4: Fragebogen der Arbeitnehmerbefragung.- Anlage 5: Geschichtete Grundauszählung für die Arbeitnehmerbefragung.