Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Franke

    4 mai 1944
    Bewertung und Einsatz von Finanzderivaten
    Unternehmensführung und Kapitalmarkt
    Interne und externe Ratings
    Hedge-Fonds
    Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt
    German financial markets and institutions
    • Das Buch vermittelt einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie und verdeutlicht ihre Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich. Ausführlich erörtert werden auch die Zusammenhänge zwischen Finanzwirtschaft und Rechnungswesen des Unternehmens. Besonderes Gewicht wird auf die Bedeutung der Information und auf die Konsequenzen von Unterschieden im Informationsstand für die Gestaltung von Finanzierungsverträgen gelegt. Die Neuauflage enthält neben einer Aktualisierung des Textes ein neues Kapitel zum Thema Risikomanagement. Das Buch bietet dem Studenten wie dem Praktiker die Möglichkeit, sich über das in der Praxis immer wichtiger werdende Gebiet der Finanzwirtschaft und seine Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten zu informieren. Es ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die auf dem Gebiet der Finanzierung arbeiten.

      Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt
    • Das rasche Wachstum von Hedge-Fonds hat weitreichende Folgen für die Anlagepolitik privater und institutioneller Investoren, für die Unternehmensführung, das Arbeitsplatzangebot und die Finanzstabilität. Im Rahmen des renommierten Postbank Finance Award® haben auch 2008 zahlreiche Hochschulen die Gelegenheit genutzt, sich dem Wettbewerb um die besten Analysen und Lösungsansätze zu aktuellen Finanzweltthemen zu stellen. 47 Hochschulteams haben die Chancen und Risiken von Hedge-Fonds beleuchtet und dabei Antworten auf folgende Fragen gefunden: Wie erklären sich die hohen Gewinne von Hedge-Fonds? Entstehen durch Hedge-Fonds systemische Risiken, die die Stabilität des Finanzsystems gefährden? Welche Chancen und Risiken beinhaltet die Aufnahme von Hedge-Fonds in die Portfolios privater und institutioneller Anleger? Sollten Hedge-Fonds reguliert oder anderen Kontrollmechanismen unterworfen werden? Die drei Siegerbeiträge, ausgewählt von einer Jury aus- gewiesener Fachleute, sowie die Exposés der übrigen Teams finden Sie in diesem Band. Einen umfassenden Überblick zu allen weiteren eingereichten Beiträgen bietet die beiliegende CD-ROM.

      Hedge-Fonds
    • Für den Handel von Krediten und Kreditrisiken sind verlässliche Bonitätsurteile essenziell. Bisher dominieren externe Ratings für die Emission und den Handel von Schuldtiteln am Kapitalmarkt. Da es nur wenige bekannte Ratingagenturen gibt, kommt diesen ein sehr großer Einfluss zu. Die neue Bankenregulierung forciert jedoch die internen Ratings der Kreditinstitute. Im Rahmen des renommierten Postbank Finance Award® geht es dieses Mal darum, das optimale Informationssystem für die Finanzwirtschaft zu entwickeln. Dabei sind u. a. folgende Fragen zu beantworten: Wodurch unterscheiden sich beide Ratingarten? Welche Rolle können externe Ratings bei der Kontrolle von Banken und Versicherungen durch die Märkte spielen? Inwieweit können sie die Regulierung von Banken und Versicherungen unterstützen bzw. ersetzen? Welche Rolle kommt Ratings im internationalen Wettbewerb der Banken zu? Sollten interne Ratings der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Ist ein Wettbewerb zwischen internen und externen Ratings sinnvoll? Lesen Sie, welche tragfähigen Konzepte die Hochschulteams vorstellen. Auch in diesem Band finden Sie alle drei Siegerbeiträge sowie die Exposés der übrigen Teams versammelt. Alle weiteren zum Wettbewerb eingereichten Beiträge sind ungekürzt auf der beiliegenden CD-ROM.

      Interne und externe Ratings
    • Unternehmensführung und Kapitalmarkt

      • 342pages
      • 12 heures de lecture

      Die Beiträge zu diesem Band streben eine Integration von Grundproblemen der Unternehmensführung mit der Kapitalmarkttheorie an. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen der Unternehmensbewertung und der Bewertung von Investitionsstrategien sowie einzelner Finanzierungstitel. Zahlreiche Tabellen und graphische Darstellungen veranschaulichen die Ausführungen.

      Unternehmensführung und Kapitalmarkt
    • InhaltsverzeichnisEinführung.Die Struktur des Bankwesens in den wichtigsten EG-Ländern 1992 — Chance oder Alptraum für Europas Banken.1. Einführung.2. Bankensysteme Europas.3. Zukünftige Strategien europäischer Banken.4. Schlußbetrachtung.Die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes aus Sicht einer deutschen Merchant Bank.1. Ausgangspunkt.2. Die Position einer Merchant Bank am Vorabend der europäischen Integration.3. Banken im vollendeten Binnenmarkt.4. Die Erhaltung der Untemehmensvielfalt als volkswirtschaftliches Erfordemis.Die Schweizer Banken vor der Herausforderung von EG 1992.1. Einleitung.2. Was ändert sich im Rahmen des EG-Binnenmarktprogramms?.3. Konsequenzen, neue Bedürfnisse und Anpassungsstrategien der Banken.4. Abschließende Beurteilung.Strategien für 1992 aus der Sicht einer deutschen Großbank.2. Europa 1992 und Wettbewerbsintensität im Bankenmarkt.3. Strategische Antworten auf die Veränderungen der Wettbewerbssituation.4. Fazit.Strategien für den Europäischen Binnenmarkt aus der Sicht der genossenschaftlichen Bankengruppe.2. Rahmenbedingungen.3. Auswirkungen des EG-Binnenmarktes.4. Schlußbemerkungen.Vergleichende Analyse von Bankstrategien im Vorfeld von 1992.2. Ausgangssituation.3. Strategiedefinition.4. Zusammenfassung.

      Banken im Vorfeld des Europäischen Binnenmarktes
    • InhaltsverzeichnisI Einleitung.1 Problemstellung.2 Methodischer Standort.3 Modelltheoretische Impulse aus der Literatur.4 Aufbau der Arbeit und Zusammenfassung einiger Ergebnisse.II Rahmenmodelle.1 Abgrenzung und Fundament der Modellanalyse.2 Mechanistische Stellen-und Personalbedarfsplanung.3 Personalplanung unter Ungewißheit.4 Personalplanung unter Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen.5 Das verallgemeinerte organische Modell.5.3 Einige Aussagen über effiziente Modellösungen.Ausklappbares Symbolverzeichnis 3. Umschlagseite.

      Stellen- und Personalbedarfsplanung