Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edmund Brandt

    22 septembre 1947
    Staats- und Verwaltungsrecht für Niedersachsen
    Seeanlagenverordnung
    Artenschutzrechtliche Erfordernisse bei der Genehmigung von Windenergieanlagen
    Bibliographie Windenergierecht 2012-2019
    Der Stellenwert von Handlungsempfehlungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen
    Jahrbuch Windenergierecht
    • Die Brisanz, die von artenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen ausgeht, hat in den letzten Jahren eher zu- als abgenommen. Eine Ursache dafür liegt sicherlich in der nach wie vor fehlenden konsequent normorientierten Durchdringung der einschlägigen Bestimmungen, namentlich von § 44 BNatSchG.Edmund Brandt versucht in diesem Band, neuralgische Punkte zu benennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Er erläutert die artenschutzrechtliche Ausgangslage, nimmt die Ausnahmeregelung des § 45 Abs. 7 BNatSchG in den Blick und macht den Rückgriff auf Auslegungshilfen und Handlungsempfehlungen. Weiterhin betrachtet er den Zuschnitt und die Reichweite der gerichtlichen Prüfungskompetenz und schließlich auch die Spielräume, die sich aufgrund neuerer Rechtsprechung ergeben

      Artenschutzrechtliche Erfordernisse bei der Genehmigung von Windenergieanlagen
    • Nach dem Boom der Windenergieerzeugung an Land drängt die Windkraftbranche auf das Meer, wobei Offshore-Windparks in der Deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (ABZ) im Fokus stehen. Die Genehmigung dieser Vorhaben erfolgt nach der Seeanlagenverordnung, die auf dem Seeaufgabengesetz basiert. Das Normenwerk hat jedoch eine unzureichende rechtliche Durchdringung erfahren, und zentrale Bestimmungen sind oft unklar. Bisher fehlte es an Literatur, die eine sichere Handhabbarkeit ermöglicht. Hier setzt der Kommentar an, der präzise und detaillierte Informationen zu allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Seeanlagenverordnung bietet. Für eilige Leser wird zunächst eine Übersicht über den Bedeutungsgehalt der Vorschrift bereitgestellt, gefolgt von detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen. Die Kommentierung wird durch eine einführende Einleitung sowie Materialien und Arbeitshilfen ergänzt. Das Werk richtet sich an alle, die sich mit Rechtsfragen in der ABZ befassen, einschließlich Investoren, Planern, Mitarbeitern von Energieversorgungsunternehmen, Behördenmitarbeitern, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern, die sich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

      Seeanlagenverordnung
    • In dem vorliegenden Werk werden bedeutsame Teile des niedersächsischen Staats- und Verwaltungsrechts systematisch und problemorientiert dargestellt. Bei der Zusammenstellung der Beiträge wurde besonderer Wert darauf gelegt, gerade die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Themen in den Vordergrund zu rücken, die in einem großen Flächenland wie Niedersachsen von besonderer Bedeutung sind. Das Werk richtet sich an Studierende an den Universitäten und Fachhochschulen, ebenso auch an Praktiker in Verwaltung, Gerichtsbarkeit und Anwaltschaft. Behandelt werden folgende Themen: • Die Entstehung des Landes Niedersachsen und seiner Verfassung (Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne) • Verfassungsrecht des Landes Niedersachsen (Prof. Dr. Jörn Ipsen) • Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht (Prof. Dr. Werner Heun) • Recht der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns (Prof. Dr. Edmund Brandt) • Polizei- und Ordnungsrecht (Prof. Dr. Kay Waechter) • Kommunalrecht (Prof. Dr. Klaus Rosenzweig) • Bauordnungsrecht (Prof. Dr. Franz-Joseph Peine) • Umweltrecht (Dr. Volkert Petersen) • Datenschutzrecht (Antje Niewisch-Lennartz) • Schulrecht (Klaus-Uwe Littmann) • Hochschulrecht

      Staats- und Verwaltungsrecht für Niedersachsen