Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Nake Mann

    Infrastruktur in nordrhein-Westfälischen Gemeinden
    Flexible Infrastruktur
    • Flexible Infrastruktur

      Möglichkeiten der Anpassung der sozialen Infrastruktur an räumlichen Auswirkungen demographischer und ökonomischer Veränderungsprozesse

      • 211pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangspunkte und Ziele der Untersuchung, methodisches Vorgehen. 1.1. Ausgangspunkte und Ziele. 1.2. Untersuchungsmethode. 2. Entwicklungs- und Versorgungsziele der Landesentwicklungspolitik Nordrhein-Westfalens angesichts demographischer und ökonomischer Probleme. 2.1. Zeithorizont landesentwicklungspolitischer Ziele. 2.2. Demographische Probleme. 2.3. Regionale Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen. 2.4. ökonomische Probleme. 2.5. Entwicklungs- und Versorgungsziele der Landesentwicklungspolitik. 3. Flexible Infrastruktur — Begriff und Probleme. 3.1. Begriffswahl. 3.2. Neue Produktionsformen sozialer Dienstleistungen? 4. Beispiele flexibler Infrastruktur. 4.1. Gliederung nach dem Leistungsort. 4.2. Beispiele flexibler Infrastruktur mit dem Leistungsort Wohnung. 4.3. Beispiele flexibler Infrastruktur mit dem Leistungsort Wohnquartier, Wohnplatz, Stadtteil. 4.4. Beispiele flexibler Infrastruktur mit dem Leistungsort Stadtmitte, Gemeinde, Siedlungsschwerpunkt. 4.5. Beispiele flexibler Infrastruktur mit dem Leistungsort Bildungseinrichtung, Verkehrsmittel, Arbeitsstätte. 5. Fallskizzen. 5.1. Mobile Bibliotheksversorgung ausländischer Arbeitnehmer — das Duisburger Modell. 5.2. Sozialer Auftragsdienst der Deutschen Bundespost. 5.3. Spielbrummi, das Düsseldorfer Spielmobil. 6. Ergebnisse. 6.1. Schlußfolgerungen aus den Beispielen flexibler Infrastruktur am Leistungsort Wohnung. 6.2. Schlußfolgerungen aus de

      Flexible Infrastruktur
    • InhaltsverzeichnisGliederung.Einleitender Überblick.1. Problemstellung und Zielsetzungen der Untersuchung.2. Untersuchungsgegenstand.3. Untersuchungsgebiet.4. Zur Datensituation.1. Hauptteil: Sozio-Ökonomische Determinanten der Kommunalen Ausstattung mit Infrastruktureinrichtungen.1. Determinantenanalyse.2. Untersuchungsergebnisse der Determinantenanalyse.2. Hauptteil: Quantitative und Qualitative Aspekte der Versorgung der BÜrger mit Infrastruktureinrichtungen.1. Überblick über Probleme bei einer Untersuchung der Infrastrukturversorgung.2. Quantitative und qualitative Aspekte der Versorgung in den verschiedenen Infrastruktursektoren.Zusammenfassung.Anmerkungen.Verzeichnis der Tabellen im Text.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Übersichten.Anhang 1 Ausführliche Darstellung des Stichprobenplans.Anhang 2 Quellenverzeichnis der verwendeten sozioökonomischen Strukturdaten und der Infrastrukturdaten.Anhang 3 1. Verzeichnis der Rangordnungstabellen.2. Indikatorenerläuterungen und Rangordnungstabellen.Allgemeinbildende Schulen.Berufsbildende Schulen.Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.Einrichtungen der Altenhilfe.Akutkrankenhäuser.Sport und Erholung.Wohnungen und Ver- und Entsorgung.Verkehr.

      Infrastruktur in nordrhein-Westfälischen Gemeinden