Hans Strohner Livres






Kommunikationsoptimierung
verständlicher - instruktiver - überzeugender
In der heutigen Informationsgesellschaft wird die Fähigkeit zur effektiven und effizienten Kommunikation immer wichtiger. Dieser Band hat sich das Ziel gesetzt, für diesen aktuellen Themenbereich neue Wege sowohl für eine theoretische Grundlegung als auch für eine Anwendung in der Praxis zu eröffnen. Eine Bandbreite von Themen wird – nicht nur aus linguistischer Perspektive – diskutiert: die Entwicklung von Gesprächsfähigkeit, die Bewertung der Qualität von Texten und die Optimierung schriftlicher Kommunikation, Methoden der Kommunikationsoptimierung u. a. in den Bereichen Technik und Computer, in der Lehre sowie die Verständlichkeit in der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation.
Kommunikation
Kognitive Grundlagen und praktische Anwendungen
Kommunikation zwischen Menschen setzt eine Vielzahl kognitiver Vorgänge voraus. Hierzu gehören Wissensprozesse, aber auch Emotionen und Handlungen. Der Band führt in die kognitiven Grundlagen und praktischen Anwendungen von Kommunikation ein. Dazu gehören neben der interpersonalen, der organisationalen und der öffentlichen Ebene auch die vielfältigen Aspekte der interkulturellen Kommunikation. Praktische Beispiele, Arbeitsfragen, kurze Zusammenfassungen und Literaturempfehlungen nach jedem Kapitel sowie das Sachregister bieten wichtige Hilfen, auch für Anfänger oder Nebenfach-Studierende.
Sprache studieren
Ein Studienführer und Ratgeber
Medium Sprache
- 198pages
- 7 heures de lecture
In diesem Band sind Betrachtungen zum Rahmenthema «Medium Sprache» der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) aus unterschiedlichen Perspektiven zusammengetragen. Neben einer begrifflichen Diskussion der Konzeptualisierung von Sprache als Medium finden sich auch programmatische Überlegungen zum praktischen Einsatz von Sprache im Rahmen öffentlicher bzw. betrieblicher Kommunikation sowie im Rahmen von multimedial gestützter Ausbildung. Weitere spezifische Aspekte der Behandlung des Mediums Sprache aus linguistischer Perspektive finden sich in detaillierten Überblicken, konkreten Anwendungsbeispielen und empirischen Analysen aus den Bereichen Kommunikation, Multimedia und Lernen. Diese Bereiche sind konstitutiv für die Rolle der Linguistik in der Informationsgesellschaft. Es bedarf nicht allzu vieler Spekulation zu der Feststellung, daß aus diesen Bereichen Impulse kommen, die die Entwicklung der Linguistik entscheidend mitbestimmen werden. Die Herausgeber möchten mit der Zusammenstellung dieser Beiträge nicht nur einige gegenwärtige Schwerpunkte angewandter Linguistik umreißen, sondern darüber hinaus auch einige Tendenzen künftiger linguistischer Arbeit aufzeigen.
Kognitive Systeme
Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft
Der Anstoß zum Schreiben dieser Einführung in die Kognitionswissenschaft entstand aus der Auseinandersetzung mit grundlegenden theoretischen Fragen zur menschlichen Kognition. Es wird untersucht, auf welcher Basis die Kooperation der verschiedenen Wissenschaften möglich ist, was Kognition eigentlich ist und wie sie mit Umwelt und Gehirn interagiert. Zudem werden kognitive Repräsentation sowie Produktions- und Rezeptionsprozesse thematisiert, ebenso wie die Abläufe beim kognitiven Lernen. Diese Fragen sind zentral für eine fundierte Analyse kognitiver Systeme. Die Antworten werden aus einer ökologischen Perspektive diskutiert, die die Interaktion zwischen Kognition und Umwelt in den Fokus rückt und eine integrative Darstellung ermöglicht. Der Aufbau des Buches bietet einen einführenden Überblick für Lehrveranstaltungen in Psychologie, Linguistik, Informatik, Biologie und Philosophie und eignet sich als Struktur für den Semesterverlauf. Mit zwölf Kapiteln, zahlreichen Literaturhinweisen und einem ausführlichen Sach- und Personenregister wird eine Vertiefung der Studien in Gruppen oder im Selbststudium erleichtert. Ziel ist es, eine erste Orientierung durch die komplexen Themen der Kognitionswissenschaft zu bieten.
Textverstehen
Kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Textverstehen ist ein grundlegender Teil der menschlichen Sprachverarbeitung und beinhaltet einen kognitiven und einen kommunikativen Aspekt.