This study explores 17th-century documents related to itinerant European actors and puppeteers who traveled to eastern German cultural outposts on the Baltic, particularly Reval/Tallinn, Estonia. It discusses their petitions, heritage, routes, and repertory, targeting Germanists, European theatre historians, Baltic German scholars, theatre artistic directors, and English-only readers. For the first time, archival material is presented, including photographs and transcriptions of German petitions from Reval's Archives. The book includes maps, comparative data about the players, and images of historical buildings in Reval. It features German transcriptions and English translations of manuscripts, enhancing the documentary history of the traveling stage. The repertory discussion highlights a rare early 18th-century playbill from the troupe Die Hochteutschen Comoedianten, which performed in Mitau, Reval, Dorpat, Riga, and Stockholm. The cultural history of Reval during the Swedish era is examined, providing insight into the itinerant players' theatre and repertory tradition. Source materials in German and other languages, along with a bibliography on Baltic German history and German theatre in Europe, support further research on this overlooked topic. An essay by Kyra Robert in Appendix I directs readers to sources for studies in reception history, and comprehensive indices conclude the volume.
Laurence Patrick Anthony Kitching Livres




Sechzehn Beiträge, einige davon in englischer Sprache, informieren über Geschichte, Funktionen und Formen des deutschsprachigen Theaters von Afrika bis Wisconsin. Zu den Stationen des Emigranten- und Tourneetheaters gehören Böhmen, Estland, Finnland, Rumänien, St. Petersburg, Schweden, Südafrika, St. Louis, Missouri und Milwaukee, Wisconsin. Die Beiträge wurden ursprünglich 1995 in Tallinn, Estland, auf der ersten internationalen Tagung der Forschungsgesellschaft Thalia Germanica im Tallinner (Revaler) Stadtarchiv vorgetragen. Sie erscheinen hier in revidierter, erweiterter Form und basieren auf oft unzugänglichen Dokumenten und periodischen Quellen.
Das deutschsprachige Theater im baltischen Raum
- 213pages
- 8 heures de lecture
Mit dieser Sammlung von dreizehn Untersuchungen, die aus internationalen Tagungsbeiträgen hervorgegangen sind, wird zum ersten Mal eine Gesamtübersicht des deutschsprachigen Theaters im Baltikum von 1630 bis 1918 angeboten. Viele bisher kaum erforschte Quellen in Bibliotheken, Museen und Archiven im Nordosten Europas beleuchten die Hauptthemen: das Jesuiten-Schuldrama von 1583 bis 1700 in Dorpat, das Verbot des Zaren im 18. und 19. Jahrhundert gegen ein öffentliches Dorpater Stadttheater, Suppliken europäischer Comoedianten , die ab 1630 Reval, Riga und Dorpat aufsuchten, Revaler und Dorpater Ratsprotokolle über Schauspieler, einen Mitauer Theaterzettel der Hochteutschen Comoedianten von 1711, das Kaiserliche Deutsche Hoftheater in St. Petersburg um 1800, Vietinghoffs unter adliger Schirmherrschaft stehendes Theater in Riga, das Sommertheater des Dorpater Handwerkervereins um 1900, das Musiktheater und Wagners Gesamtkunstwerk in Riga und Reval, Gastspiele deutscher Theaterensembles in Finnland von 1735 bis 1918 und die Tätigkeit des Theaterdirektors Johann Arnold Schultz. Eine Bibliographie, ein Personen- und Ortsregister sowie ein Verzeichnis der aufgeführten Schauspiele, Opern und Konzerte beschließen den Band. Das Buch enthält Zusammenfassungen der Beiträge in estnischer und englischer Sprache. The book contains summaries of the essays in Estonian and English.