Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ulrich Lohmann

    Die Entwicklung des Sozialrechts in der DDR
    Gesellschaftliche Grundwerte und Rechtsnormen in der Medizin
    Gesundheits- und Sozialpolitik im Spiegel der Landesvorschriften Berlin und Brandenburg im Vergleich
    Entwicklung und Untersuchung eines breitenveränderlichen, teilbeschaufelten Diffusors für ein radiales Kleingebläse
    Optische Board-Level-Datenkommunikation bei 10Gb/s
    Architekturen der Verwaltungsdigitalisierung
    • Architekturen der Verwaltungsdigitalisierung

      Prozesse, Services und Technologien

      • 319pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen des IT Service Management im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung dar und liefert Best Practices zu deren Umsetzung in Form methodischer Ansätze und unterstützender Technologie. Die dargestellten, praxisorientierten Ansätze zur Umsetzung des ITSM berücksichtigen hierbei sowohl den aktuellen „State of the art“ der technologischen Aspekte, als auch die Besonderheiten existierender Verwaltungsstrukturen. Ein übergeordneter Modelrahmen unterstützt hierbei die gesamtheitliche Darstellung existierender Zusammenhänge. Dem Leser wird eine umfassende Sammlung relevanter Methoden aus dem ITSM angeboten, mit denen in diesem Buch konkrete Use Cases und Anwendungsszenarien aus der Verwaltungsdigitalisierung behandelt werden. Die Darstellung der Methodik erfolgt auf Basis eines didaktischen Konzepts und sieht die Bearbeitung von Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten vor.

      Architekturen der Verwaltungsdigitalisierung
    • In der Architektur zukünftiger Rechner- und Kommunikationssysteme bietet die optische Verbindungstechnologie verschiedene Möglichkeiten, bisher gültige Systemlimitierungen aufzuheben. In einer optischen Board-Level-Verbindung im Dezimeter- Bereich stellen die Datenrate und die Distanz, im Gegensatz zur elektrischen Verbindung, keinen dämpfungsbestimmenden Faktor dar, d. h., es wird hierdurch möglich, hochfrequente Bussysteme räumlich auszudehnen und somit neue modularere System- Architekturen zu realisieren. Dies kann z. B. zur Optimierung des Wärme-Managements bei hochperformanten Multi-Core-Systemen genutzt werden. Des Weiteren bietet die eingesetzte integrierte 3-D-Mikrooptik die Möglichkeit, komplexe Verbindungsschemata wie z. B. eine hochkanalige Crossbar-Verbindung geometrisch elegant zu realisieren, da optische Signal-Kreuzungen für das geometrische Systemdesign nicht relevant sind und kein Signal-Übersprechen im elektronischen Sinne daraus resultiert. Ein wesentlicher Aspekt bildet allerdings die dissipierte Leistung für die Medienkonvertierung zwischen der elektronischen und der optischen Domäne. Hier finden aktuell weltweit Forschungsaktivitäten statt, die bestrebt sind, die optoelektronische Umwandlungsenergie derart zu reduzieren, dass dem Green-IT-Gedanken in Bezug auf ein energieeffizientes System mehr und mehr Rechnung getragen werden kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den einzelnen genannten Aspekten des Themas in systemischer Betrachtungsweise und stellt Modelle, Analysen und Vorschläge zur leistungsminimierten optoelektronischen Medienkonvertierung sowie 3-D-mikrooptischen Realisierung komplexer massiv-paralleler optischer Board-Level-Datenverbindungen in Gb/s Bereich dar.

      Optische Board-Level-Datenkommunikation bei 10Gb/s
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Zum Untersuchungsgegenstand.1.2 Aspekte der Untersuchung und Darstellung.2. Von den „Sozialpolitischen Richtlinien der SED“ (1946) bis zur Zeit der „Sozialistischen Verfassung der DDR“.2.1 Zur, sozialpolitischen Arbeit‘ und den, gesundheitspolitischen Richdinien‘.2.2 Organisation.2.3 Finanzierung.2.4 Leistungen.2.5 Rechtsschutz.3. Vom VIII. Parteitag der SED (1971) bis zur Verfassungsänderung vom 1.12.1989 71.3.1 Zur „Einheit von Wirtschafts-und Sozialpolitik“.3.2 Organisation.3.3 Finanzierung.3.4 Leistungen.3.5 Rechtsschutz.4. Die Übergangs- und Angleichungsphase bis zum Beitritt zum Grundgesetz.4.1 Sozialcharta, Koalitionsvereinbarung, Sozialunion, Einigungs vertrag.4.2 Organisation und Finanzierung.4.3 Leistungen und Rechtsschutz.5. Resümee.Sozialversicherung (und Äquivalente) in der DDR.Literatur.

      Die Entwicklung des Sozialrechts in der DDR
    • 1.1 Problemstellung Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Verfassung der Gerichte und ihrer Haupttätigkeit, der Rechtsprechung, sowie dem damit zusammenhängen den Bereich des gerichtlichen wie des an seiner Stelle angegebenen anderweitigen Rechtsschutzes in der DDR. allge Dabei besteht, wie bei allen fundamentaleren Gegebenheiten, weder mein noch auch in der DDR eine eindeutige und übereinstimmende Auffassung darüber, was , Rechtsprechung' im Kern ausmacht, was sie im Vergleich etwa zur Rechtsanwendung durch ein staatliches Verwaltungsorgan, zum Ausspruch l einer Ordnungsstrafe wegen einer Ordnungswidrigkeit , zur Ahndung einer 2 3 Verfehlung durch die Polizei bzw. des Leiters einer Verkaufseinrichtung oder zur Staatlichen Vertragsgerichtsbarkeit und zur internationalen Handelsschieds gerichtsbarkeit konstitutiv unterscheidet. Einigkeit herrscht nur hinsichtlich der formalen Bestimmung von Recht sprechung, daß sie nämlich allein von Gerichten ausgeübt wird und die (Haupt-) Tätigkeit der Gerichte Rechtsprechung ist, also eine ein-eindeutige Zuordnung 4 von Gerichten und Rechtsprechung besteht. Was aber könnte als inhaltliches Kriterium gelten? Sieht man sich die oben aufgeführten, der Rechtsprechung benachbarten Beispiele an, so lassen sich drei Elemente in unterschiedlich häufigem Auftreten und in unterschiedlicher Kom bination herausschälen: 1) Es geht um von der Rechtsordnung zugeschriebenes bestrittene oder un klare Rechte und Pflichten; 2) die Entscheidung darüber ergeht durch unbeteiligte, d. h. das Verfahren nicht selbst in Gang setzende und an seinem Ausgang nicht unmittelbar interessierte Dritte sowie 3) das Ergebnis kann notfalls zwangsweise realisiert werden.

      Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR
    • Gesundheit und Soziales (Public Health)

      Beiträge zur Grundlagendiskussion 1974 – 2009

      • 624pages
      • 22 heures de lecture

      Nach einigen problemorientierten Einzeldarstellungen zur Einführung versammelt der Band vergleichende Studien, in denen vorfindliche Alternativen induktiv Ausgangspunkt von Überlegungen und Schlussfolgerungen sind. Die nächsten Texte widmen sich der normativen (statt naturwissenschaftlichen) Medizin und setzen die vorgefundenen Ergebnisse in Bezug zu Menschenbildern und Sozialmodellen. Im Bereich des Sozialen werden dann Struktur und Intention der Sicherungs- und Förderungssysteme erörtert. Den Schluss bilden Arbeiten über theoretisch interessierende Fragen nach Stellenwert und Funktion von Sozialpolitik in Sozialistischen Gesellschaften. Damit stellt der Band grundlegende Materialien für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Public Health bereit. Der InhaltZur Einführung • Vergleichende Studien • Medizinethik und -recht • Soziale Sicherung und Förderung • Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern • Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen Der AutorProf. Dr. iur. et phil. Ulrich Lohmann MPH lehrte u.a. Sozialverwaltung sowie Gesundheits- und Pflegemanagement und war Mitglied der Ethikkommissionen des Landes Berlin sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

      Gesundheit und Soziales (Public Health)