Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Oberndörfer

    5 novembre 1929
    Die offene Republik
    Einwanderungs- und Eingliederungspolitik als Gestaltungsaufgaben
    Der Wahn des Nationalen
    Marx, Lenin, Mao
    Die neue Elite
    Arnold Bergstraesser
    • Arnold Bergstraesser

      Demokratischer Aufbruch und weltbürgerliche Verantwortung

      • 145pages
      • 6 heures de lecture

      Arnold Bergstraesser (1896-1964) war einer der Gründerväter der Politikwissenschaft in Deutschland. Sein politisches Denken verstand er als "synoptische Wissenschaft", die sich u. a. aus der Soziologie, der Volkswirtschaftslehre, der Geschichte und den politischen Institutionen speist. Das eröffnete ihm vielfältige Denk- und Handlungsräume. Besonders bekannt ist er für seine visionären Ansätze weltpolitischen Denkens und als Begründer der sogenannten "Freiburger Schule" der Politikwissenschaft, mit ihrem normativen und praxisorientierten Ansatz.Mit Dieter Oberndörfer legt einer der ersten Bergstraesser-Schüler ein Buch vor, in dem sich die Lebensgeschichte, das Wirken und Denken Bergstraessers bündeln. Persönliche Erinnerungen verbinden sich auf lebendige Weise mit der Geschichte der Politikwissenschaft. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Arnold Bergstraesser
    • InhaltsverzeichnisInhalt: M. Schmitz, Politikwissenschaft zwischen Common-sense und Scientismus - M. Mols, Der Anspruch generaltheoretischer Exaktheit: Bemerkungen zu einigen Arbeiten politikwissenschaftlicher Systemanalyse - K. Faupel, Meßkonzepte und Skalen: Einige erkenntnistheoretische, methodologische und terminologische Vorfragen zur allgemeinen Systemtheorie - K. Faupel, Systemeinheiten und systemische Relationen: Eine partielle Reorganisation der allgemeinen Systemtheorie - W. Münch, Der Begriffsapparat bei David Easton - W. Gessenharter, Die Bedeutung der Kybernetik für das Studium politischer und sozialer Systeme. Eine Studie zu Karl W. Deutsch „The Nerves of Government“ - K. Faupel, Die Organisation des Individuenbereichs und die Stellung des Funktionenschemas bei Almond: Eine logische Analyse - K. Faupel, Zu Almonds und Eastons Versionen des input-output-Schemas und zum dominanten Systemkonzept bei Almond: Eine logische Analyse - P. V. Dias, Der Begriff ')Politische Kultur' in der Politikwissenschaft - F.-W. Heimer, Begriffe und Theorien der „politischen Entwicklung“. Bilanz einer Diskussion und Versuch einer Ortsbestimmung G. A. Almonds - T. Hanf, Erziehung und politischer Wandel in Schwarzafrika - D. Oberndörfer, Demokratisierung von Organisationen? Eine kritische Auseinandersetzung mit Frieder Nascholds „Organisation und Demokratie“

      Systemtheorie, Systemanalyse und Entwicklungsländerforschung