Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Der Stricker

    1 janvier 1201 – 1 janvier 1250
    Strickers Karl der Große
    Mären von dem Stricker
    Der Pfaffe Amis
    Verserzählungen II
    Erzählungen, Fabeln, Reden
    Daniel von dem Blühenden Tal
    • Diese kritische Ausgabe des Daniel, der zu den frühesten der sogenannten nachklassischen Artusromanen zählt, bietet den normalisierten mittelhochdeutschen Text samt Einleitung, Auswahlbibliographie, Verzeichnis der Eigennamen und diplomatischem Abdruck der Anfangsverse der Leithandschrift. In der dritten Auflage tritt neben den textkritischen Apparat ein zweiter Apparat mit sprachlichen Erläuterungen, der den Zugang zum Text erleichtern soll.

      Daniel von dem Blühenden Tal
    • Verserzählungen II

      Mit einem Anhang: Der Weinschwelg

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die ATB ist eine bedeutende Editionsreihe der germanistischen Mediävistik, die 1881 von Hermann Paul ins Leben gerufen wurde. Unter der Leitung namhafter Fachvertreter und aktuell von Christian Kiening, umfasst die Reihe rund 120 Bände, die sowohl die Nähe zu historischen Handschriften als auch die Lesbarkeit fördern. Die Ausgaben beinhalten sowohl anerkannte, kommentierte Werke klassischer Autoren aus der Zeit um 1200 als auch umfassende Neueditionen, darunter bedeutende Texte wie das Eckenlied und Werke von Notker dem Deutschen.

      Verserzählungen II
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Der Pfaffe Amis
    • Mit seinem Werk ‚Karl der Große‘ hat der Stricker im frühen 13. Jh. eine Überarbeitung und Aktualisierung des älteren ‚Rolandslieds‘ des Pfaffen Konrad erstellt. Dabei hat er nicht nur die Geschichte von Karls Spanienzug in die Form des hochhöfischen Epos überführt und ein stilistisch ausgereifteres Werk vorgelegt, sondern er verschob auch den Aspekt der Erzählung und richtete den Blick verstärkt auf den heiligmäßigen Kaiser. Ein deutlicher Hinweis, wie populär sein Werk war, ist die reiche Überlieferung mit 24 Handschriften und 21 Fragmenten. Innerhalb dieser Überlieferung sind verschiedene Fassungen zu unterscheiden, die nicht auf textkritischem Wege voneinander abgeleitet werden können. Gegenüber bisherigen Veröffentlichungen des Texts wird nun erstmals eine Edition vorgelegt, die den Text einer Fassung (*CDE) herstellt, den Bezug zur Vorlage nachweist und umfangreiche Verständnishilfen bietet. Die Arbeitsweise des Strickers wird dadurch nachvollziehbar. Ergänzt wird die Edition durch einen ausführlichen Stellenkommentar, ein Namenverzeichnis und ein ausführliches Glossar, das den Wortschatz des Strickers erschließt.

      Strickers Karl der Große