Axel Bauer Livres






Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende fürsorgepolitische Probleme und deren Wahrnehmung und Bearbeitung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure. Dabei wird nach der Möglichkeit gestalterischen Handelns administrativer Instanzen innerhalb der komplexen Interaktionsnetze zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren gefragt. Die Analyse ergibt, dass sich gesamtgesellschaftlich ein Trend zu staatlich intendierten Netzwerken durchsetzt, die ihre spezifischen Formen jedoch durch initiative Einzelpersönlichkeiten erhalten, welche sich nicht selten aus den Reihen der organisierten Privatwohlfahrt rekrutieren. Zwar treten individuelle Akteure im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung hinter Strukturen zurück, aber bei Beachtung von Kontingenzen und Funktionszusammenhängen gelingt es ihnen dennoch, den sozialpolitischen Tanker in interessenpolitisches Fahrwasser zu lenken.
Die Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht enthält alle wichtigen betreuungsrechtlichen Vorschriften. Die Neuauflage berücksichtigt das 2. BtÄndG.
Aus dem Inhalt: Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen vorsorgender Vollmachten und Verfügungen werden angezeigt. Das Werk richtet sich insbesondere an all die diejenigen, die in den aufgeworfenen Fragen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten informieren, aufklären und beraten: Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine, Anwälte, Beratungsstellen etc. Die Neuauflage: berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung: - BGH vom 17. März 2003 - OLG Karlsruhe vom 26. März 2004 und weitere und begleitet die öffentliche Diskussion: - der Kiefersfeldener Fall - Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Ethik und Recht in der modernen Medizin“ - Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“
Kanusport, Wassersport, Geschichte, Entwicklung, Freizeitsport, See, Ausrustung, Wildwassersport, Kognition, Psychologie, Bewegungslernen, Padagogik, Wassersportunfall, Sicherheit, Rettungswesen, Lehren, Lernen, Methodik, Lernprozess, Gesundheit, Sportverletzung, Didaktik, Spiel, Stretching, Kraftentwicklung, Bewegungsapparat, Kanuwandern, Naturschutz, Umwelt
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer. Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen. Er bietet eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG aktuelle Rechtsprechungsübersichten Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer. Das Loseblattwerk wird ergänzt durch eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält, und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist. Abonnenten des Loseblattwerkes „HK-BUR“„ erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt “HK-BUR Online". Zuletzt erschien Lieferung 149