Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Quack

    1 janvier 1944
    Leidenschaft im Werk Simenons
    Lesen um zu leben
    Über das Ethos von Intellektuellen
    Zur christlichen Philosophie bei Karl Rahner
    Rückkehr der Emigranten im Nachkriegsroman
    Über das authentische Selbstbild
    • Über das authentische Selbstbild

      Bemerkungen zum Tagebuch

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet das Tagebuch als literarische Gattung und definiert, was ein echtes Tagebuch ausmacht. Es werden zentrale Aspekte wie Selbstbeschreibung und Selbstentfremdung behandelt, sowie der Begriff des Authentischen. Dabei wird die Verbindung zwischen authentischem Leben und authentischem Schreiben herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis der individuellen Ausdrucksformen führt. Die Studie bietet somit eine umfassende Analyse der Rolle des Tagebuchs in der literarischen und persönlichen Reflexion.

      Über das authentische Selbstbild
    • Rückkehr der Emigranten im Nachkriegsroman

      Erkundungen

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Aufsätze beleuchten ein faszinierendes, oft übersehenes Phänomen in den Nachkriegsromanen von Koeppen, Böll und Andersch. Im Fokus steht die Rückkehr von Emigranten in ihr Heimatland, wo sie die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse mit einem externen Blick analysieren. Diese Perspektive eröffnet neue Einsichten in die deutsche Identität und die Herausforderungen der Nachkriegszeit, während die Autoren die komplexen Emotionen und Konflikte der Rückkehrer thematisieren.

      Rückkehr der Emigranten im Nachkriegsroman
    • Zur christlichen Philosophie bei Karl Rahner

      Kritischer Kommentar

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Der philosophische Denkansatz von Karl Rahner steht im Mittelpunkt dieser Studie, wobei seine transzendentale Fragestellung besonders hervorgehoben wird. Rahner analysiert die geistige Grundverfassung des modernen Menschen und untersucht die Voraussetzungen, die für den christlichen Glauben notwendig sind. Die Arbeit beleuchtet somit die wesentlichen Themen, die eine Christliche Philosophie behandeln sollte, und bietet tiefgehende Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Glauben.

      Zur christlichen Philosophie bei Karl Rahner
    • Über das Ethos von Intellektuellen

      Philosophische Aufsätze

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch untersucht das Selbstverständnis von Intellektuellen, ihren Status und ethische Ideale. Es analysiert Adornos Sichtweise auf die linke Orientierung des Geistes im letzten Jahrhundert und beleuchtet seine Theorie der subjektiven Erfahrung in einer verwalteten Welt. Ein zentraler Fokus liegt auf Heideggers ethischer Skepsis, ergänzt durch die ethischen Ansätze von Hans Jonas und das Weltbild von Thomas Nagel. Die Diskussion dieser Denker bietet tiefgreifende Einblicke in die philosophischen und ethischen Fragestellungen der modernen Zeit.

      Über das Ethos von Intellektuellen
    • Lesen um zu leben

      Aufsätze zur Literatur

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Die Aufsätze beleuchten die Geschichtserfahrung des 19. und 20. Jahrhunderts, wie sie von verschiedenen Romanciers interpretiert wird. Im Fokus stehen Werke wie Joseph Roths "Hiob", Thomas Manns "Doktor Faustus" und Erwin Wickerts Roman über den Taiping-Aufstand. Auch Siegfried Lenz' "Deutschstunde", Günter Grass' "Ein weites Feld" und Uwe Tellkamps "Der Turm" werden analysiert, ebenso wie zwei amerikanische Romane von Don DeLillo. Zudem wird eine kritische Studie zu männlichen und weiblichen Sprachformen im Deutschen präsentiert.

      Lesen um zu leben
    • Leidenschaft im Werk Simenons

      Besprechungen

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Die Sammlung analysiert über fünfzig Romane von Simenon hinsichtlich der vielfältigen Gefühlsvarianten wie Liebe, Hass, Leidenschaft und Eifersucht. Sie beleuchtet, wie die Literatur, insbesondere Simenons Werke, ein tieferes Verständnis von Leidenschaft vermittelt, das in Philosophie und Psychologie oft fehlt. Simenon wird als Meister der Darstellung menschlicher Emotionen hervorgehoben, wobei seine eigenen Gedanken und Einsichten eine zentrale Rolle spielen. Die Betrachtung dieser Themen bietet einen einzigartigen Zugang zu den komplexen emotionalen Landschaften in seinen Erzählungen.

      Leidenschaft im Werk Simenons
    • Eine Studie über das Tagebuch als literarische Gattung, Definition des echten Tagebuchs, Aspekte der Selbstbeschreibung, der Selbstentfremdung, Begriff des Authentischen: authentisch leben und authentisch schreiben.

      Über das authentische Selbstbild
    • Eine kritische Studie über die Lyrik von heute, ein Rückblick auf die klassische Lyrik der Moderne, das Standardwerk von Hugo Friedrich, ein Überblick über die Themen, Tendenzen und Typen der Poesie dieser Zeit.

      Über die Rückschritte der Poesie dieser Zeit
    • In dem Buch werden einunddreißig Romane Simenons besprochen, die berühmten Gipfelwerke, „Der Schnee war schmutzig“, „Der Präsident“, „Die Glocken von Bicêtre“, „Der kleine Heilige“, aber auch weniger bekannte exzellente Titel. Der Bericht über die Lektüre schließt mit einem Aufsatz über die Frage, warum uns Simenons traurige Geschichten gefallen.

      Über Simenons traurige Geschichten
    • Der Bericht schildert die Schulzeit des Autors in St. Wendel von 1954 bis 1963 und seine Jahre auf der Philosophisch-theologischen Hochschule in St. Augustin von 1963 bis 1969. Die Zwischenbetrachtung enthält ein Porträt von P. Ferdinand Quack, Onkel und Vorbild des Autors.

      Lehrjahre in St. Wendel und St. Augustin