Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Sudhaus

    Vergleichende Untersuchungen zur Phylogenie, Systematik, Ökologie, Biologie und Ethologie der Rhabditidae (Nematoda)
    Einführung in die Phylogenetik und Systematik
    Manual de evoluçom e sistemática
    • Seit den grundlegenden Arbeiten von Willi Hennig aus den 50er Jahren hat die Systematik eine Renaissance erlebt. Sie gilt heute wieder als ernstzunehmende, zukunftstr chtige Disziplin, die zu berpr fbaren Aussagen f hrt und in ihrer Methodik dem Anspruch an wissenschaftliche Forschung gerecht wird.Mit diesem Buch werden Prinzipien vermittelt, die es Biologen und an Systematik Interessierten erlauben, sich mit dem geschichtlichen Zusammenhang der Vielfalt der Organismen auseinanderzusetzen. Die Autoren legen die phylogenetischen Fragestellungen anhand zahlreicher Beispiele aus dem Tier- und Pflanzenreich dar und gehen auf das F r und Wider von Hypothesen und deren Wahrscheinlichkeitsabsch tzung ein. Erg nzend werden Anregungen zur Diskussion und Hinweise f r die praktische Arbeit gegeben.Der Band ist durch seine didaktische Konzeption bestens dazu geeignet, an Universit ten und Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe phylogenetisch-systematisches Arbeiten und evolutionsbiologisches Denken zu f rdern.

      Einführung in die Phylogenetik und Systematik
    • Etwa ein Drittel der ca. 185 gültigen Arten der Rhabditinae konnten in Kultur gehalten und ihre Morphologie, Ökologie, Biologie und Ethologie studiert werden. Darauf und auf einem gründlichen Literaturstudium basiert die Untersuchung der genealogischen Zusammenhänge der einzelnen Artengruppen nach der Methode der phylogenetischen Systematik. Ziel der Untersuchung war es, für die 4 Gattungen Parasitorhabditis, Protorhabditis, Prodontorhabditis und Rhabditis und die 15 Untergattungen der Gattung Rhabditis jeweils ein Cladogramm zu erstellen, das möglichst bis auf das Niveau der einzelnen Arten hinab ein Modell der Stammesgeschichte darstellt. Im Hinblick auf die Mannigfaltigkeit der Arten und Typen ist die in 5 Untergattungen gegliederte „ Eurhabditis “-Gruppe am erfolgreichsten. Ein Katalog gibt eine Übersicht über die rund 195 nominellen Arten der Rhabditinae (Gattungen Parasitorhabditis, Protorhabditis, Prodontorhabditis und Rhabditis sensu lato), von denen etwa 40 „unsicher“ sind. Für jede Art werden Abbildungsnachweise in der Literatur angeführt und Hinweise gegeben auf die bisherigen Kenntnisse der geographischen und ökologischen Verbreitung. Tabellen in alphabetischer Anordung orientieren über alle nominellen Gattungen und Arten der Rhabditinae.

      Vergleichende Untersuchungen zur Phylogenie, Systematik, Ökologie, Biologie und Ethologie der Rhabditidae (Nematoda)