Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Ackermann

    Verständigungsschwierigkeiten zwischen Gericht und Bürger
    Video unter Wasser
    Iwein der Löwenritter
    • Iwein der Löwenritter

      Ein romanischer Bilderzyklus auf Schloss Rodenegg (Südtirol) im Lichte alter Mythen

      Die „Ywain-Fresken“ auf Schloss Rodenegg zählen zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols. Entdeckt und freigelegt in den Jahren 1972/73, gelten sie als der älteste romanische profane Bilderzyklus im deutschen Sprachraum. Die Erzählung von Iwein und Laudine war während der literarischen Blütezeit des Hochmittelalters äußerst populär. Chrétien de Troyes gab der Geschichte um 1170 in „Yvain – Le Chevalier au Lion“ erstmals eine Form. Einige Jahrzehnte später entstand das Iwein-Epos des deutschen Minnesängers Hartmann von Aue. Ungefähr zur gleichen Zeit, um 1200, schuf ein unbekannter Maler die Fresken auf Schloss Rodenegg, die Iweins Ausritt von König Artus’ Hof zum Zauberbrunnen im Wald von Brocéliande darstellen. Hier löst der Ritter durch das Schöpfen und Ausgießen von Wasser aus einem goldenen Gefäß magische Ereignisse aus. Diese Fresken lassen erahnen, dass sich hinter ihnen tiefere Geheimnisse verbergen. Der Inhalt umfasst die Lage und Geschichte von Schloss Rodenegg, den Gral, Merlin, König Artus und die Ritter der Tafelrunde, sowie die Konzepte der Feen und der „Aventiure“. Zudem werden der „Ywain-Raum“ auf Burg Rodenegg, die Raumbeschreibung, der Bilderzyklus, der Grundriss mit Freskenaufteilung und die Szenengliederung behandelt.

      Iwein der Löwenritter
    • Seit es Video gibt, versuchte man diese Form der Bildaufzeichnung auch für den Unterwasserbereich zu adaptieren. Die Kompliziertheit und auch die Grösse der früheren Geräte brachte viele Enttäuschungen. Heute, im Zeitalter der Digitaltechnik, ist Video eine verbraucherfreundliche Angelegenheit. Es gibt gute Aufnahme- und Bearbeitungsgeräte und auch für Videoliebhaber im Unterwasserbereich haben wir heute alles, was das Herz begehrt: Die Industrie bietet Unterwassergehäuse für fast jeden Camcorder am Markt. Unterwasserbeleuchtungen werden in vielfacher Form und Technologie angeboten: So gibt es geeignete Geräte für den gelegentlichen Urlaubsfilmer, der mal eben dicht unter der Oberfläche einige Szenen drehen möchte, aber auch für den Fortgeschrittenen der einen richtigen Film aus der Zauberwelt von Neptun auf seine Bänder bringen will. Und natürlich auch für den Profi, der filmt, um damit Geld zu verdienen. Für jeden Anwendungsfall und Geldbeutel gibt es heute entsprechende Geräte. Dieses Buch will mit eine Entscheidungshilfe bei der Ausrüstungsauswahl sein und seine Leser in die Unterwasser-Filmtechnik mit handelsüblichen Video-Geräten einführen. Der Autor Horst Ackermann mit seinem reichen Erfahrungsschatz nimmt Sie mit unter Wasser und bringt Ihnen in leicht verständlicher und lockerer Art die Technik des Unterwasser- Videofilmes nah.

      Video unter Wasser