Eugen Schmidtmann Livres




Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Literaturübersicht.2.1. Auflösungs- und Ausscheidungsverhalten von Mikrolegierungselementen in Abhängigkeit von der Temperatur, Zeit und Zusammensetzung.2.2. Gefüge- und Ausscheidungszustand beim Schweißen und deren Auswirkung auf die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften.3. Problemstellung.4. Versuchswerkstoffe.5. Versuchsdurchführung.5.1. Wärmebehandlungen.5.2. Probenpräparation für Licht- und Transmissionselektronenmikroskopie.6. Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften der schweißsimulierten Stähle.7. Versuchsergebnisse.7.1. Lichtmikroskopische Untersuchung.7.2. Transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung.7.3. Statistische Erfassung der Ausscheidungsgröße, -zahl und -verteilung.8. Diskussion.9. Einfluß des Ausscheidungszustandes auf die mechanischen Eigenschaften nach der Schweißsimulation.Zusammenfassung.Tabellen und Abbildungen.
InhaltsverzeichnisI. Einfluß einer schweißsimulierenden Wärmebehandlung auf das Umwandlungsverhalten hochfester mikrolegierter Feinkornbaustähle.- II. Das Bruchzähigkeitsverhalten von hochfesten Feinkornbaustählen nach Simulation von Ein- und Mehrlagenschweißtemperaturzyklen.
Inhaltsverzeichnis1. Grundlagen des Abbrennstumpfschweißens.1.1 Einflußgrößen.1.2 Schweißtransformator.1.3 Indikatordiagramme.1.4 Beschreibung des Abbrennstumpfschweißverfahrens.1.5 Kohlenstoffverarmungszone.1.6 Gefügeausbildung in der Schweißverbindung.1.7 Festigkeitseigenschaften der Abbrennstumpfschweißverbindung.1.8 Einfluß von Legierungselementen auf die Eigenschaften einer Abbrennstumpfschweißverbindung.1.9 Einfluß der Schweißbedingungen auf die Eigenschaften einer Abbrennstumpfschweißverbindung.2. Aufgabenstellung.3. Versuchswerkstoffe.4. Abbrennstumpfschweißungen.4.1 Daten der Schweißmaschine.4.2 Maschineneinstellung.5. Versuchsergebnisse.5.1 Metallographische Untersuchungen.5.2 Festigkeitsuntersuchungen.6. Erörterung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.a) Tabellen.b) Abbildungen.